Nachdem die Betreuungslücke jahrelang größer wurde, hat sie sich inzwischen etwas geschlossen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Ob sich dieser Trend in Zukunft fortsetzt, ist allerdings fraglich: Vieles deutet darauf hin, dass sich das Problem erneut verschärfen könnte. Wer 2019 nach einem Kitaplatz für sein Kleinkind gesucht hat, hatte […]
Read MoreAutor: Firma Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Marode Straßen bremsen Unternehmen aus
Bröckelnde Straßen, kaputte Brücken und überlastete Zugtrassen sind nicht nur im Alltag ein Ärgernis, sondern haben auch ökonomische Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt jetzt: Vier von fünf Unternehmen in Deutschland sehen sich durch Infrastrukturmängel in der Geschäftstätigkeit beeinträchtigt. Wo Pendler im Stau stehen und Züge nicht fahren, machen sich […]
Read MoreBaden-Württemberg und Berlin auf Augenhöhe mit Massachusetts und Kalifornien
Deutschland ist im Wettbewerb um die besten Ideen gut aufgestellt. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit Partnern aus den USA, Italien und Kanada. Baden-Württemberg und Berlin gehören demnach zu den fünf innovativsten Regionen im transatlantischen Vergleich. Führend in der Patentaktivität, hohe Forschungsausgaben und topqualifizierte Fachkräfte: Deutschland ist im internationalen […]
Read MoreWachstum um jeden Preis
Mit Konjunkturpaketen trieb Präsident Joe Biden die Nachfrage an. Mit Erfolg, wie Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen: Die Pakete hatten einen positiven Effekt von 6,8 Prozent auf das amerikanische BIP im Jahr 2021. Doch der Aufschwung hat einen Preis und könnte den Demokraten die Wahl kosten. Joe Biden ist ein Präsident der […]
Read MoreFünf Indikatoren, die zeigen, wie abhängig Deutschland von China ist
Am heutigen Donnerstag bricht der Bundeskanzler mit einer Wirtschaftsdelegation zu einem Besuch nach Peking auf. Ein problematisches Signal: Denn die Abhängigkeit von China ist stark gewachsen – und Deutschland muss sich nach neuen Handelspartnern umsehen. Olaf Scholz wird am Freitag als erster Regierungschef eines westlichen Staats seit Beginn der Corona-Pandemie den chinesischen Staats- und Parteichef […]
Read MoreKrieg und Pandemie kosten 420 Milliarden Euro
Seit fast drei Jahren befindet sich die deutsche Wirtschaft im Krisenmodus. Ohne Pandemie und Krieg wäre die Wertschöpfung in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2022 um insgesamt 420 Milliarden Euro höher ausgefallen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Zuerst verhinderten Lockdowns den Konsum, anschließend kamen weltweit Lieferketten ins Wanken und […]
Read MoreNur noch jeder Zweite kann sparen
Der Krieg in der Ukraine treibt die Preise für Strom und Gas in die Höhe. Die Belastungen werden von den Deutschen immer deutlicher wahrgenommen. So können bereits heute immer weniger Menschen Geld zurücklegen, wie eine neue Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) gemeinsam mit dem SINUS-Institut zeigt. Konnten 2020 noch 70 Prozent der Deutschen […]
Read MoreBürger fordern im Schnitt 648 Euro von der Regierung
Aufgrund der massiv ansteigenden Energiepreise geraten viele Haushalte unter finanziellen Druck – der Staat versucht mit Entlastungsmaßnahmen zu helfen. Eine neue Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) gemeinsam mit dem SINUS-Institut zeigt, wie viel Geld sich die Bürger von der Regierung wünschen. Drei Pakete wurden bereits geschnürt, in Kürze soll eine Energiepreisbremse folgen: Die […]
Read MoreWo wohnen immer teurer wird
Dass vielerorts die Mieten steigen, ist längst bekannt. Doch können sich die Menschen tatsächlich weniger Wohnraum leisten? Für eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) haben Wissenschaftler die Miet- und Lohnentwicklung der vergangenen drei Jahre ausgewertet – in den meisten Kreisen der Republik ist Wohnen teurer geworden. Teuer, teurer, München. Eine neue Auswertung […]
Read MoreWer wieviel Wohngeld bekommt
Der Koalitionsausschuss beschließt heute aller Voraussicht nach die geplante Wohngeldreform. Bisher erhalten rund 600.000 Haushalte Wohngeld, künftig dürfte ihre Zahl auf zwei Millionen steigen. Neue IW-Berechnungen zeigen, wer in welchem Umfang vom Wohngeld profitiert. „Wir werden das Wohngeld stärken“: Mit diesen Worten kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz im August an, dass künftig mehr Deutsche von der […]
Read More