Autor: Firma Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Perspektiven

In der „Didaktischen Reihe“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist der neue Band „Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Perspektiven“ erschienen. Er bündelt 15 Beiträge aus Wissenschaft und Bildungspraxis, die sich mit unterschiedlichen Aspekten im Verhältnis von politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befassen. Das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung […]

Read More

„Mein Ort“: Neue Unterrichtseinheit für die Grundschule

Die neue Unterrichtseinheit „Mein Ort“ möchte Lehrkräfte in der Grundschule dabei unterstützen, Demokratie altersgerecht zu vermitteln, um sie für Kinder ab Klasse 3 im unmittelbaren Lebensumfeld, in der Kommune, greifbar zu machen. Die von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) entwickelte Einheit besteht aus acht Unterrichtssequenzen, die mit illustrierten Materialien ausgestattet sind. Sie ist online […]

Read More

In Leichter Sprache: Wahlhilfe zur Landtagswahl am 8. März 2026

„Einfach wählen gehen!“ heißt die neue 28-seitige Broschüre, die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegt. Was man zur Landtagswahl am 8. März 2026 wissen muss, findet man hier in Leichter Sprache ausgedrückt. Das übersichtlich gestaltete Heft richtet sich vor allem an Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten. Aber auch ganz allgemein können Wählerinnen und […]

Read More

Demokratie in Deutschland

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ eröffnet nach der Bundestagswahl 2025 einen breit angelegten Blick auf den aktuellen Zustand der Demokratie in Deutschland. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist die Publikation jetzt erschienen. In zwölf wissenschaftlichen Beiträgen beschäftigt sich das Heft mit der Krise der Parteien und der Entwicklung des Parteiensystems, mit dem Regierungsmanagement der […]

Read More

Thesen für den Wahl-O-Mat entwickeln: Jetzt bewerben und Redaktionsmitglied werden!

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) einen Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2026 an. Der Wahl-O-Mat ist eine spielerische Online-Anwendung, durch die eigene politische Positionen mit denen der zur Wahl zugelassenen Parteien anhand von speziell erarbeiteten Thesen verglichen werden können. Die Thesen des Wahl-O-Mat entwickelt eine Redaktion […]

Read More

Der 68. Schülerwettbewerb ist gestartet

Der 68. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg ist jetzt gestartet. Alle Informationen zur Teilnahme bündelt das Aufgabenheft, das beim Fachbereich Schülerwettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegt. Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren aller baden-württembergischen Schulen sind dazu eingeladen, sich mit interessanten und herausfordernden politischen und gesellschaftlichen Themen zu befassen. Diese reichen von […]

Read More

Europäischer Tag der Jüdischen Kultur am Sonntag, den 7. September 2025

Europaweit steht der 7. September 2025 im Zeichen der jüdischen Kultur. In vielen Ländern öffnen sich an diesem Sonntag die Tore zu Synagogen und Friedhöfen, Gedenkstätten und Museen für die Öffentlichkeit. Auch auf beiden Seiten des Rheins laden jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur ein. An vielen Orten in Baden-Württemberg […]

Read More

Die virtuelle Ausstellung „Dingliche Erinnerung. Objekte aus Gedenkstätten der LAGG“ zeigt 56 Exponate aus ganz Baden-Württemberg

2025 feiert die Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) ihr 30-jähriges Bestehen. 1995 hatten sich rund 20 Erinnerungsorte zur Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten (LAG) in Vaihingen an der Enz und Freudental zusammengeschlossen. Heute hat die LAGG über 80 Mitglieder. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) hat dies zum Anlass genommen, gemeinsam mit der […]

Read More

Fördermittel für Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg

Einrichtungen in Baden-Württemberg, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, können bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Projektmittel für das Jahr 2026 beantragen. Bis zum 1. Oktober 2025 müssen die Anträge beim Fachbereich Gedenkstättenarbeit eingegangen sein. Der Förderbeirat, der paritätisch mit Vertretern der LpB und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg […]

Read More

Geschäftsbericht 2024 „Demokratiebildung im Wahljahr“

Im soeben erschienenen Geschäftsbericht „Demokratiebildung im Wahljahr“ blickt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) auf das vergangene „Superwahljahr 2024“ zurück. Weltweit so viele Menschen wie nie zuvor waren an die Urnen gerufen. Die LpB machte zu den baden-württembergischen Kommunalwahlen und den Europawahlen am 9. Juni 2024 ein breites Informations- und Bildungsangebot. Im Fokus der Bildungsarbeit standen […]

Read More