Autor: Firma Rheinischer Landwirtschafts-Verband

Zum Weltfrauentag: Frauenpower in der Landwirtschaft

Frauen spielen eine wichtige Rolle auf den rheinischen Höfen. 21 % der Frauen auf nordrhein-westfälischen Bauernhöfen arbeiten inzwischen in Führungspositionen: In NRW sind 11 % der Frauen auf Höfen Betriebsleiterinnen, weitere 10 % führen einen Betriebszweig, wie zum Beispiel einen Hofladen, ein Hofcafé oder vieles mehr. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) anlässlich des Weltfrauentages am […]

Read More

Das erste Gemüse ist gepflanzt!

Es ist zwar in diesem Jahr aufgrund der Witterung ein wenig später, in manchen Regionen des Rheinlands sind in den letzten Tagen aber die ersten Gemüsepflanzen auf die Felder gepflanzt worden. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin. Der langanhaltende Regen hat die Felder teilweise unbefahrbar gemacht. So ist auf lehmigen und […]

Read More

Was steht auf dem Grünland an?

Auch Grünlandflächen müssen nach dem Winter gehegt und gepflegt werden, damit sie gestärkt in die neue Saison starten, erklärt der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV). Was beim heimischen Rasen hinter dem Haus beachtet werden muss, gilt auch für landwirtschaftliche Grünlandflächen. Das richtige Timing ist alles. Düngung, Pflege oder bei Bedarf auch Nachsaat – es steht einiges an […]

Read More

Knollensellerie – viel mehr als Suppengemüse

Knollensellerie ist viel mehr als nur Bestandteil des Suppengemüses. Dabei wird das Gemüse eher selten als Salat oder Gemüsebeilage gegessen. Das sollte eigentlich anders sein, so der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn). Man kennt ihn noch als Waldorfsalat oder aber als vegetarisches Schnitzel paniert und gebraten. Ansonsten sind die Gerichte, in denen Sellerie die […]

Read More

Grünkohl – traditionelles Gemüse und Superfood

Noch bis in den März hat Grünkohl Hochsaison. Das gesunde Kohlgemüse wird jetzt täglich frisch auf rheinischen Feldern geerntet. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin. Grünkohlliebhaber kommen also in den kommenden Wochen voll auf ihre Kosten. In vielen Restaurants werden derzeit „Grünkohlwochen“ angeboten. Traditionell werden Kassler, Mettwurst oder Gans zum Grünkohl […]

Read More

Rindfleisch aus der Region: Einkaufen leicht gemacht

Ob als Braten, Roulade oder Steak – gerade in der kühleren Jahreszeit schätzen viele Verbraucher ein gutes Stück Rindfleisch. Bei der Auswahl empfiehlt der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV), Einkaufsmöglichkeiten für regional erzeugtes Rindfleisch zu nutzen. Wie die Konsumforschung belegt, entwickelt sich die Herkunft von Lebensmitteln zu einem immer wichtigeren Thema. Zu Recht, wie der RLV in […]

Read More

Agribusiness ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige

Das Agribusiness umfasst die gesamte Lebensmittelkette und damit alle Schritte von der Urproduktion bis zum Verbraucher. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mitteilt, gewinnt die Landwirtschaft mit Produktionsmitteln aus den vorgelagerten Wirtschaftsbereichen die pflanzlichen und tierischen Rohstoffe, die vom Ernährungsgewerbe, also dem Handwerk und der Industrie, weiterverarbeitet werden. Hinzu kommen der Lebensmittelgroß- und -einzelhandel sowie die […]

Read More

Rote Bete – Gemüse im Trend

Ein uraltes Gemüse erfreut sich wachsender Beliebtheit: Rote Bete. Immer mehr Verbraucher entdecken derzeit das gesunde Gemüse für sich, so der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn). Denn Rote Bete sind reich an Mineralstoffen und Vitaminen. Kalzium, Kalium, Magnesium, Mangan, Phosphor, Jod, Natrium und die Vitamine C, B und A sind die wichtigsten Inhaltsstoffe. Aber […]

Read More

Müll gehört nicht auf die Felder

Müll sollte nicht so einfach in der Natur weggeworfen werden. Gerade zu Sylvester weist der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) darauf hin, dass auch Reste von Feuerwerkskörpern nicht auf den Feldern liegen bleiben sollten. Müll auf Feldern verursache Landwirten viel Arbeit und könne Tiere verletzen. Für die Landwirte bedeutet Müll auf den Feldern viel Ärger, so der […]

Read More

Weihnachten und Silvester im Dienst

Landwirte arbeiten 365 Tage im Jahr. In der Zeit zwischen den Jahren ist in vielen Betrieben und Einrichtungen Ruhe eingekehrt. Doch Deutschland steht deswegen nicht still. Ob Krankenschwestern, Winterdienstler und Sozialpädagogen, viele Menschen müssen an den Feiertagen arbeiten. Dies gilt auch für die Landwirte, besonders jene, die Tiere halten. Für das Wohl der Tiere sind […]

Read More