Betriebsgröße: Für Firmen mit bis zu zehn Vollzeit-Beschäftigten ist es einfach, Mitarbeiter zu entlassen. Sie können Arbeitsverhältnisse unter Einhaltung der vertraglichen Kündigungsfrist schriftlich beenden. Gründe müssen sie nicht nennen, denn für Kleinbetriebe greift das Kündigungsschutzgesetz nicht. Dies gilt erst, wenn Betriebe mehr als zehn Angestellte beschäftigen. Teilzeitjobber zählen dabei anteilig: Wer bis zu 20 Stunden […]
Read MoreAutor: Firma Biallo & Team
Betriebsbedingt gekündigt – was nun?
Die Wirtschaftsflaute hält an. Auch die Zoll-Einigung mit den USA drückt die Stimmung: 15 Prozent Basiszoll und 50 Prozent auf Stahl schaden dem Export. Die deutsche Wirtschaft baut Stellen ab: In den Kölner Ford-Werken sollen bis Ende 2027 rund 3.000 Jobs wegfallen, bei Daimler Truck sind es 5.000. Siemens plant, 2.850 Stellen zu streichen, ThyssenKrupp […]
Read MoreSo gehen Sie mit Finanzlücken zwischen Beruf und Rente um
Selbst wenn Sie Ihren Renteneintritt gut geplant haben – es ist immer eine finanzielle Brücke zu schlagen. So wird beispielsweise häufig das Gehalt schon zu Beginn eines Monats überwiesen, die Rente wird aber immer am Ende eines Monats ausgezahlt. Sollten Sie am 1. November in den Ruhestand gehen, wird die erste Rente frühestens Ende November […]
Read MorePrivate Krankenversicherung: Was tun bei steigenden Beiträgen im Alter?
Immer wieder ist zu lesen, wie sprunghaft Versicherungsbeiträge in der privaten Krankenversicherung im Alter steigen können, 30 bis 40 Prozent sind keine Seltenheit. Das kann im Alter zum Stolperstein werden, wenn Versicherungsnehmer nicht vorgesorgt haben. „Sollten einen die Beiträge im Rentenalter überfordern, kann man von seinem Versicherer alternative Tarifvorschläge einfordern. Häufig bieten Versicherer günstigere Tarife […]
Read MoreVersicherungen auf den Prüfstand: So sparen Sie Beiträge
Wenn das Berufsleben endet, müssen die Versicherungspolicen auf den Prüfstand, auch um überflüssige Beiträge zu sparen. Zudem bedürfen neue Lebensumstände möglicherweise eines anderen Versicherungsschutzes. Alle Policen, die auf den Erhalt des Erwerbseinkommens aus den Zeiten der Berufstätigkeit abzielen, sind nun überflüssig. Denn das Einkommen in Form von Rente oder einer privaten Altersvorsorge fließt nun unabhängig […]
Read MorePrivate Altersvorsorge: So stellen Sie Liquidität zum Rentenbeginn sicher
Der 60. Geburtstag ist oft Anlass für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, den bevorstehenden Ruhestand zu planen. Neben der gesetzlichen Rente, einer Riester-Rente oder einer Betriebsrente haben Sie sich vielleicht ein privates Geldpolster angespart in Form von einer Kapitallebensversicherung, einem Banksparplan, einem Tagesgeld– oder Festgeldkonto und Sie haben vielleicht auch in Aktien und Investmentfonds investiert. Dieses Geld […]
Read MoreSo fließt die gesetzliche Rente
Wenn der Zeitpunkt des Ruhestands sich nähert, lohnt es sich, genau herauszufinden, wie viel Rente Sie eigentlich bekommen. Jeder, der in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt, erhält ab dem 27. Geburtstag jedes Jahr eine Renteninformation. Darauf steht, wie hoch die künftige Regelaltersrente ist, wenn bis zum Rentenbeginn Beiträge wie im Durchschnitt der letzten fünf Kalenderjahre gezahlt […]
Read MoreImmobilienkredit als Rentner zurückzahlen – was ist zu beachten?
Optimal ist es, wenn die selbstgenutzte Immobilie spätestens mit Renteneintritt entschuldet ist, also der Kredit abbezahlt ist. Aber das gelingt nicht immer. Oft passen das Ende der vereinbarten Zinsbindung und der Renteneintritt nicht zusammen. Dann sind Kreditraten noch in den ersten Rentenjahren zu bezahlen. Sind diese aus dem monatlichen knappen Budget zu bestreiten, kann die […]
Read MoreKassensturz: Welche Ausgaben bleiben auch in der Rente bestehen und welche fallen weg?
Wenn der Eintritt in die Rente bevorsteht, lohnt sich frühzeitig ein Kassensturz, um einen Überblick zu erhalten, welche Ausgaben Sie monatlich haben und mit welchen Einnahmen Sie als Rentnerin oder Rentner rechnen können. Bei den Einnahmen steht bei den meisten die gesetzliche Rente im Mittelpunkt, dazu lesen Sie weiter unten im Text noch mehr. Aber […]
Read MoreVom Beruf in die Rente – das sind die finanziellen Herausforderungen
Vom Berufsleben in den Ruhestand – in den meisten Fällen bedeutet das einen finanziellen Knick. Denn die Ren te ist in der Regel niedriger als das Einkommen. Wer es nun versäumt, seine Ausgaben an die monatlich zur Verfügung stehenden Mittel anzupassen, kann leicht in finanzielle Schieflage geraten. Schuldnerberatungsstellen in Deutschland verzeichnen eine steigende Zahl überschuldeter […]
Read More