Autor: Firma VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau

China-Geschäft kommt nicht in Schwung

Investitionsschwäche und Behinderungen im Markt bremsen Maschinen- und Anlagenbau Andere Standorte in Asien gewinnen an Attraktivität, China bleibt als Markt aber unverzichtbar VDMA spricht sich für Anpassungen bei der Exportkontrolle aus Die Hoffnungen des deutschen und europäischen Maschinen- und Anlagenbaus auf einen schnellen wirtschaftlichen Aufschwung in China haben sich seit der Aufhebung der Covid-Restriktionen nicht […]

Read More

Steigende Investitionen in den Innovationsstandort Deutschland

  Gestiegene FuE-Aufwendungen in 2022, positive Investitionsaussichten für 2023 Immenser Bedarf nach Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie FuE-Fachkräften, Tendenz steigend Steuerliche Forschungsförderung ist in der Branche auf der Überholspur Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) im Maschinen- und Anlagenbau sind gestiegen, das ergibt eine VDMA-Umfrage unter rund 400 Mitgliedsunternehmen: 9 von 10 befragten Unternehmen haben im Jahr […]

Read More

„Wichtiger Schritt, aber keine Blaupause für weitere Abkommen“

Zu dem Beschluss des Rats der EU, das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland zu unterzeichnen, sagt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA-Außenwirtschaft: "Es gibt wieder Fortschritte im freien Handel. Der Beschluss des Rats der EU, das Freihandelsabkommen mit Neuseeland zu unterzeichnen, ist ein positives Signal. Es sollte die EU ermuntern, weitere Freihandelsabkommen etwa mit Mercosur oder […]

Read More

„Fachkräfte-Einwanderung bleibt eine politische Baustelle“

. Zur Verabschiedung des Fachkräfte-Einwanderungsgesetzes im Bundestag sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Trotz punktueller Verbesserungen lässt die Reform des Fachkräfte-Einwanderungsgesetzes viele Fragen offen. So bleibt zum einen das Nadelöhr in den Botschaften und Konsulaten bestehen, das einwanderungswillige Fachkräfte durchlaufen müssen. Denn es ist weder eine verbesserte fachliche und personelle Ausstattung der Auslandsvertretungen noch eine zeitnahe Digitalisierung […]

Read More

„Wirtschaftliche Entwicklung Afrikas nicht den Chinesen überlassen!“

Der afrikanische Kontinent bietet der europäischen Industrie große Chancen, wenn die wirtschaftlichen Interessen der Partner vor Ort im Mittelpunkt stehen. Die Politik fokussiert sich bisher zu sehr auf die klassische Entwicklungshilfe und lässt der chinesischen Konkurrenz damit zu viel Raum und Einflussmöglichkeiten. China ist auf dem afrikanischen Kontinent seit Jahren wirtschaftlich sehr aktiv, etwa im […]

Read More

Vernetzte Maschinen revolutionieren die Industrie: Messe automatica präsentiert umati

automatica, die führende Fachmesse für smarte Automatisierung und Robotik, veranstaltet vom 27. bis 30. Juni 2023 in München die Sonderschau "Connected Machines – umati@automatica". umati – Universal Machine Technology Interface Die vom VDMA Robotik + Automation organisierte Sonderschau umati@automatica zeigt die Leistungsfähigkeit und die nahtlose, herstellerübergreifende Kommunikation von vernetzten Maschinen. "Durch das Scannen eines QR-Codes, […]

Read More

VDMA: Allzeithoch für Robotik und Automation erwartet

Umsatz-Prognose 2023: Plus 13 Prozent China setzt zum Überholen an Fachmesse automatica gibt weiteren Schub Die Robotik und Automation in Deutschland ist auf dem Weg zu einem weiteren Rekord: Die Branche prognostiziert für 2023 eine Umsatzsteigerung von 13 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro. 2022 verzeichneten die Unternehmen bereits ein Umsatzplus von 5 Prozent auf 14,3 […]

Read More

„Änderungen am Klimaschutzgesetz sind praxisgerecht“

Zu den Änderungen am Klimaschutzgesetz sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Gerade in der industriellen Transformation sind jahresscharfe Beurteilungen, mit kleinteiligen Sofortprogrammen bei Pfadabweichungen, einfach untauglich. Wir unterstützen deshalb den Ansatz der Bundesregierung, die Emissionsminderungen auf die Erreichung des 2030-Ziels hin zu monitoren und auszurichten ", sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. "Ebenso richtig ist es, dass sich […]

Read More

„Soziale Aspekte gehören nicht in die Ökodesign-Verordnung“

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments stimmt über den Bericht zur Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte ab. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Die geplante neue Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) kann nur dann einen Beitrag zur grünen Transformation leisten, wenn die Unternehmen mit der Verordnung umgehen können. Diesen Praxis-Check muss auch das Europäische Parlament berücksichtigen, wenn es […]

Read More

Ostdeutsches Wirtschaftsforum: „Transformation ist große Chance für ostdeutsche Regionen“

Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF) befasst sich seit 2016 unter anderem mit der Gestaltung der Transformationsprozesse in Ostdeutschland. Zur derzeit stattfindenden Jahreskonferenz sagt Alexander Jakschik, Vorstandsvorsitzender des VDMA Ost und Vorstand der ULT AG mit Sitz im sächsischen Löbau: „Die Transformation bietet die Chance, die Erfolgsgeschichte Ostdeutschlands als Wirtschaftsstandort fortzuschreiben. Dem Maschinen- und Anlagenbau kommt dabei […]

Read More