Autor: Firma Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Landwirtschaftskammer bei den Agrar Unternehmertagen in Münster

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist mit einem Stand auf der Messe Agrar Unternehmertage 2022 in Münster dabei. Die Agrar Unternehmertage öffnen nach einer Corona-bedingten Pause ihre Tore im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland. Die landwirtschaftliche Fachmesse findet statt von Dienstag bis Freitag, 27. bis 30. September. Von Dienstag bis Donnerstag hat die Messe von 13 […]

Read More

Rübenernte startet in NRW

Die ersten Zuckerrüben in NRW werden jetzt geerntet, meldet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Als erste Zuckerfabrik in NRW verarbeitet die Fabrik in Lage seit dem 20. September Rüben. Die Fabrik in Jülich startet am 27. September, dann folgen Appeldorn und Euskirchen am 4. Oktober. Grund für den späteren Start ist die Trockenheit in diesem Jahr, die […]

Read More

So klappt’s mit den Tomaten

Der Anbau von Tomaten macht häufig Probleme, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Mit Ausnahme der Buschtomaten, die häufig als Balkonpflanzen angeboten werden, hat die Tomate ein unbegrenztes Wachstum. Der Haupttrieb wächst immer weiter. Damit die Kraft der Pflanzen nicht bei der Produktion von Blättern und neuen Trieben verbraucht wird, muss man alle Seitentriebe ab drei […]

Read More

Kühe trinken nicht über den Durst

Nicht nur Menschen, auch Tiere haben bei sommerlichen Temperaturen einen enormen Durst. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen beträgt der tägliche Wasserbedarf einer Kuh, die durchschnittlich 36 Liter Milch pro Tag gibt, etwa 150 Liter. Frisch und sauber sollte das Tränkewasser für die Kühe sein und ständig verfügbar. Jedes Tier muss jederzeit in der Lage sein, […]

Read More

Rhododendren vor Zikaden schützen

Wenn sich an Rhododendron-Blütenknospen nicht geöffnet haben, braun geworden oder abgestorben sind, handelt es sich vermutlich um einen Pilz, der häufig durch die an den Pflanzen anzutreffende Rhododendron-Zikade übertragen und verbreitet wird. Um Infektionen mit dem Erreger des Knospensterbens bei Rhododendron (Pycnostysanus azaleae) zu verhindern, sollte jetzt eventuell noch einmal eine Bekämpfung der Rhododendron-Zikade durchgeführt […]

Read More

34 neue Auszubildende bei der Landwirtschaftskammer

29 neue Auszubildende, davon 14 Frauen und 15 Männer, haben am 1. August ihre Ausbildung bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in fünf Berufen begonnen. Die neuen Auszubildenden lernen in den Berufen Landwirt/in, Chemielaborant/in, Gärtner/in in den Fachrichtungen Friedhofsgartenbau, Gemüse- und Zierpflanzenbau, Verwaltungsfachangestellte/r sowie Pflanzentechnologin/Pflanzentechnologe. Am 1. September werden fünf Inspektoranwärter/innen, die ein duales Studium in der […]

Read More

Bernhard Rüb im Ruhestand

Bernhard Rüb, Pressesprecher der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, ist seit 1. Juli im Ruhestand. Der gebürtige Bonner und Rheinländer aus Überzeugung erblickte am 31. März 1956 das Licht der Welt. Schon früh entschloss er sich, sein Lebenswerk der Landwirtschaft zu widmen. Sein entscheidender Weg in diese Richtung war das Studium der Agrarwissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Danach […]

Read More

Falscher Mehltau an Einlegegurken

Einlegegurken im Freiland werden im Sommer bei feuchter Witterung häufig verstärkt durch den Falschen Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) befallen, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW mit. An den Blättern zeigen sich dann eckige gelbe bis gelbbraune Flecken, die scharf durch die Blattadern begrenzt sind. Später bildet sich an den Blattunterseiten zusätzlich ein bräunlich violetter, samtartiger Sporenrasen. […]

Read More

Obst und Wein locken Fliegen an

Mit dem Obst kommen die Fruchtfliegen. Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mitteilt, freut sich nicht nur der Verbraucher über die frischen und leckeren Früchte aus Wald und Garten. Wenn das Obst in Küche und Vorratskammer zwischengelagert wird, dann sind die kleinen Insekten, die auch als Essig- oder Taufliegen bezeichnet werden, schnell zur Stelle. Sie lassen sich […]

Read More

Landfraß und die Folgen

Die landwirtschaftlich genutzte Fläche in NRW hat allein in den letzten 25 Jahren um 170 000 ha abgenommen. Im gleichen Zeitraum haben die Siedlungs- und Verkehrsflächen um fast 130 000 ha zugenommen. Mit einer jetzt erschienen Broschüre dokumentiert die Landwirtschaftskammer NRW den fortschreitenden Landfraß und zeigt die Folgen für Landwirtschaft, Gesellschaft und Umwelt auf. Ob Bauvorhaben oder Infrastrukturmaßnahmen, Biodiversität […]

Read More