Wie lässt sich urbane Entwicklung in die Erhaltung und Entwicklung eines Nationalparks inmitten der Metropole Kyjiw integrieren? Welche Strategien sind notwendig, um diese Ökosysteme langfristig zu erhalten? Mit welchen Mitteln kann die Bevölkerung für die Notwendigkeit und die einzelnen Bestandteile eines Nationalparks sensibilisiert werden? Mit diesen Fragen startete am Sonntag, 13. Juli, der einwöchige Workshop […]
Read MoreAutor: Firma Hochschule Osnabrück

Mit Sonnenenergie ans Meer
Ein nostalgischer VW T2, modernste Solartechnik und jede Menge Tüftlergeist: Max Heermann-Többenotke studiert Maschinenbau an der Hochschule Osnabrück und hat aus einem Oldtimer in ein Elektroauto umgebaut – inklusive selbst entwickeltem, ausklappbarem Solardach. Für die Umsetzung seines Prototyps erhielt er Unterstützung vom RISE, dem StartUpLab der Hochschule. Jetzt startet er mit dem solarbetriebenen Bulli in […]
Read MoreHochschule Osnabrück ist Partnerin in zwei erfolgreichen Verbundanträgen
Die Hochschule Osnabrück ist Partnerin in zwei Verbundanträgen, die jetzt durch das Wissenschaftsförderprogramm zukunft.niedersachsen bewilligt wurden. Das Projekt „Agri:change – Zukunft durch Wandel: Nachhaltigkeitstransformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen“ mit der Universität Göttingen als Konsortialführerin erhält insgesamt 24,75 Millionen Euro aus dem gemeinsamen Wissenschaftsförderprogramm zukunft.niedersachsen. Die Projektförderung ist auf fünf Jahre anlegt. Mit dem […]
Read More
Osnabrück ist Feldrobotik-Weltmeister
Von GPS-freier Navigation über Ernteerkennung bis hin zur Pilzsuche bei Nacht – die Disziplinen beim diesjährigen Field-Robot-Event waren vielfältig. Das Team Acorn aus 16 Studierenden der Hochschule und Universität Osnabrück konnte jedoch in allen überzeugen und sich so den Gesamtsieg und damit den Weltmeistertitel im internationalen Wettbewerb für Feldrobotik sichern. Fünf Disziplinen, ein Ziel: Gesamtsieg […]
Read More
Weniger Stress, mehr Übersicht: Wie gutes Design Fluglots*innen entlastet
Wie sieht der Arbeitsplatz von Fluglots*innen in der Zukunft aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Forschungsprojektes ENVISION. Denn Fluglots*innen tragen große Verantwortung – doch ihre Arbeit ist oft komplex und erfordert ein Höchstmaß an Konzentration. Im Projekt ENVISION entwickelt die Hochschule Osnabrück daher zusammen mit dem Institut für Flugführung des Zentrums für Luft- und […]
Read More
Hochschule Osnabrück erweitert Studienangebot im Bereich Lebensmittel
Mit einem Empfang in der Lehr- und Forschungsanlage „Schmied im Hone“ hat die Hochschule Osnabrück ihr erweitertes Studienangebot im Bereich Lebensmittel vorgestellt. Die Veranstaltung bot Einblicke in das erweiterte Studienangebot mit Lebensmittelbezug – und wurde zugleich zu einem wertvollen Austauschforum mit Vertreter*innen aus der Praxis. In ihrer Begrüßung betonte Prof. Dr. Karin Schnitker, Dekanin der […]
Read More
Professorin Dr. Swetlana Franken, Manfred Hülsmann und Dr. Andreas Mainka zu Ehrensenator*innen der Hochschule Osnabrück ernannt
Die Hochschule Osnabrück würdigt verdienstvolle ehemalige Stiftungsratsmitglieder mit der Ernennung zu Ehrensenator*innen. Im Rahmen einer Feierstunde wurden Professorin Dr. Swetlana Franken, Manfred Hülsmann und Dr. Andreas Mainka für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten und Leistungen zum Wohle der Stiftung Fachhochschule Osnabrück ausgezeichnet. Hochschulpräsident Professor Dr. Alexander Schmehmann betonte in seiner Laudatio: „Sie haben in den letzten zwei […]
Read More
Erster in Niedersachsen: Osnabrücker Studiengang erhält internationale Qualitätsauszeichnung
Die Hochschule Osnabrück kann einen bemerkenswerten Meilenstein in der internationalen Hochschullandschaft feiern: Der Bachelorstudiengang International Management (B.A.) der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) hat die renommierte EFMD-Programmakkreditierung erhalten. Mit diesem exklusiven Exzellenzsiegel gesellt sich das Programm zu einer ausgewählten Gruppe von weltweit lediglich 145 akkreditierten Studienprogrammen im Bereich Business und Management. Innerhalb Deutschlands gehört der Studiengang zu […]
Read More
Stärkung der onkologischen Pflegeforschung
In Deutschland erkranken jährlich rund 500.000 Menschen neu an Krebs. Insgesamt sind 4,5 Millionen Menschen von einer Krebserkrankung betroffen. Spezifische und hochkomplexe Krankheitsverläufe sowie Zusammenhänge mit anderen chronischen Erkrankungen wurden hierzulande bislang nicht systematisch aus pflegewissenschaftlicher Perspektive empirisch untersucht. Diesem Themenfeld widmet sich das neue Forschungsprojekt „Pflegebedürftigkeit und onkologische Erkrankungen: Theoretische und methodische Weiterentwicklung zur […]
Read More
Virtuelle und interaktive Lernumgebung zur Entwicklung von Klimaanpassungskompetenzen
Die Hochschule Osnabrück startet ein innovatives Projekt im Ressort Studium und Lehre, das Studierende spielerisch, interaktiv und praxisnah auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet. Im Projekt „KlimKoVR – Spielerische Entwicklung von Klimaanpassungskompetenzen im virtuellen Raum“, entwickeln Forschende eine virtuelle Lernumgebung, in der Studierende die Auswirkungen des Klimawandels hautnah erleben und Strategien zur Anpassung an extreme […]
Read More