Autor: Firma Deutsches Maiskomitee

Aktualisierter DMK-Sortenspiegel ab sofort online

Der Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) wurde um die aktuellsten Ergebnisse der Sortenprüfungen 2022 erweitert und steht unter www.sortenspiegel.de abrufbereit. Die Ergebnisse der Landessortenversuche der Landesanstalten und Landwirtschaftskammern sowie der EU-Sortenprüfungen für Silo- und Körnermais (EUP) wurden von der Pro-Corn GmbH zur Verfügung gestellt. Zusammen mit bereits bestehenden Elementen, wie den Beschreibungen der […]

Read More

Landwirtschaftlicher Produktionswert steigt – Verluste beim Mais

Ersten Schätzungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zufolge beläuft sich der landwirtschaftliche Produktionswert 2022 auf 74,4 Mrd. Euro und liegt damit rund ein Viertel über dem Wert des Vorjahres. Als Gründe für diese Entwicklung werden laut BZL größere Produktionsmengen und gestiegene Preise angeführt. Das Deutsche Maiskomitee e. V. verweist auf diese jährliche durchgeführte Berechnung. Zur Berechnung […]

Read More

Heinrich Gamb und Jakob Opperer mit „Goldenem Maiskorn“ ausgezeichnet

Während der DMK-Jahrestagung im November 2022 in Berlin wurde traditionell die jährliche Auszeichnung „Goldenes Maiskorn“, verbunden mit der Ehrenmitgliedschaft im DMK, an Persönlichkeiten verliehen, die dem Maisanbau durch ihr Engagement und ihre Fachkenntnis einen großen Dienst geleistet haben. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an Heinrich Gamb und Jakob Opperer. Die Ehrungen wurden im Rahmen […]

Read More

Nachwuchswissenschaftlerin Christin Heidemann erhält DMK-Förderpreis

Im Rahmen der 66. Jahrestagung des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) im November 2022 in Berlin wurde traditionell erneut der DMK-Förderpreis für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten aus den Bereichen Züchtung, Versuchswesen, Produktion, Ökonomik, der Verwertung und der Ökologie des Maisanbaus vergeben. In diesem Jahr erhielt Christin Klara Heidemann für ihre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn angefertigte […]

Read More

DMK-Mitgliederversammlung: neue Vorstandsmitglieder einstimmig gewählt

Bei den Vorstandswahlen im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) am 21. November 2022 in Berlin wurden einige personelle Veränderungen im DMK-Vorstand beschlossen. Ausgeschieden ist das langjährige Vorstandsmitglied Prof. Dr. Friedhelm Taube aus Kiel. Bereits im Sommer hat außerdem Dr. Martin Berges, ehemaliger Direktor der Landwirtschaftskammer NRW, sein Amt als DMK-Vorstandsmitglieds und […]

Read More

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft

Während der 66. Jahrestagung des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) im November 2022 in Berlin wurden im Rahmen öffentlicher Vorträge Themen des Maisanbaus mit bedeutenden gesellschaftlichen Themen verbunden. Ein gleichermaßen informativer und sachlicher, aber auch nachdenklich stimmender Beitrag mit dem Titel „Klimawandel: Was kommt auf die Landwirtschaft zu?“ wurde von Jens Fildebrandt präsentiert, Berater am […]

Read More

DMK-Jahrestagung 2022: fachlicher und persönlicher Austausch in Präsenz

Auf der 66. Jahrestagung des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) am 21. und 22. November 2022 trafen sich Maisexpertinnen und -experten aus Wissenschaft, Praxis und Beratung in Berlin. Während der Mitgliederversammlung wurden erfolgreich wichtige organisatorische Belange des Vereins besprochen und entschieden. Durch eine Reihe von Fachvorträgen im Rahmen zweier öffentlicher Ausschusssitzungen wurde der Maisanbau auf […]

Read More

DMK-Praktikertag mit Rekordzahl an Maschinenvorführungen

Der 11. Praktikertag „Stoppelmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais“ wurde am 25. Oktober 2022 vom Deutschen Maiskomitee e. V. (DMK) in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e. V. (GKB) auf Haus Düsse in Bad Sassendorf erfolgreich veranstaltet. Das DMK berichtet von einer mit rund 150 teilnehmenden Personen gut besuchten Veranstaltung, […]

Read More

Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus des Schadpilzes Maisbeulenbrand

Forschende der Universität Bonn haben gemeinsam mit weiteren Forschungsgruppen den Infektionsprozess des Mais-Schadpilzes Ustilago maydis (Maisbeulenbrand) untersucht und sind dabei zu neuen Erkenntnissen gelangt. Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) weist auf eine kürzlich in der Fachzeitschrift New Phytologist erschienene Studie hin. In dem Schadpilz konnte ein virulentes Gen-Cluster identifiziert werden, das auf den Auxin-Signalweg […]

Read More

Grüne Woche: Landwirtschaft wieder zum Anfassen

Nach der digitalen Veranstaltung im Januar 2022 wird die kommende, inzwischen 88. Internationale Grüne Woche vom 20. bis 29. Januar 2023 wie gewohnt in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm stattfinden. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) auf dem ErlebnisBauernhof in der Halle 3.2 am Stand 3.2 B05 […]

Read More