Autor: Firma Bundesamt für Strahlenschutz

Radon im Boden: Neue hochauflösende Karte gibt Orientierung

Das Bundesamt für Strahlenschutz hat eine neue Karte zur Radon-Situation in Deutschland veröffentlicht. Die Karte zeigt die zu erwartende Radon-Konzentration in der Bodenluft in einer Auflösung von 1×1 Kilometer. Die Karte richtet sich an alle, die sich über die Radon-Situation in ihrer Region informieren möchten. Bauplaner*innen kann sie erste Hinweise geben, ob Radon-Messungen im Baugrund […]

Read More

Bundesamt für Strahlenschutz erhält Radon-Daten für die Forschung

Um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu schützen, müssen Arbeitgeber*innen in Radon-Vorsorgegebieten die Radon-Konzentration an bestimmten Arbeitsplätzen messen und gegebenenfalls gegen erhöhte Radon-Werte vorgehen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) kann die anonymisierten Ergebnisse dieser Messungen künftig zu Forschungszwecken nutzen, um weitere Erkenntnisse für den Schutz vor Radon zu gewinnen. Grundlage dafür ist eine Neuregelung in der […]

Read More

Smarte und strahlungsarme Geschenke

Sie stehen auf der Wunschliste für Weihnachten bei vielen ganz oben: neue Smartphones. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät, bei der Kaufentscheidung nicht nur auf den technischen Leistungsumfang zu achten, sondern auch auf Angaben zum Strahlenschutz. Ein niedriger SAR-Wert gibt hier Orientierung. Das BfS hat dafür seine Übersicht von SAR-Werten gängiger Smartphone-Modelle im Internet aktualisiert. […]

Read More

CT-Früherkennung bei Raucher*innen kann Lungenkrebssterblichkeit senken

Eine strukturierte Lungenkrebs-Früherkennung mit Untersuchungen per NiedrigdosisComputertomographie (CT) kann bei Raucher*innen und ehemaligen Raucher*innen die Sterblichkeit durch Lungenkrebs reduzieren. Zu diesem Schluss kommt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in einem Bericht, der am 6. Dezember im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde. Der Bericht bildet die wissenschaftliche Grundlage für die Zulassung dieser Früherkennungsmaßnahme in Form einer Rechtsverordnung durch […]

Read More

Strahlenschutz-Kompetenz in der Lausitz

Das neue Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder (KEMF) bezieht am 28. Oktober 2021 offiziell seinen Standort in Cottbus im Beisein von Vertreter*innen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und der Landesregierung Brandenburg. Strahlenschutz im Alltag mit Wissenschaft und Kommunikation zusammenzubringen, ist die Aufgabe der Einrichtung, die dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) untersteht. Naturwissenschaftler*innen, Sozialwissenschaftler*innen […]

Read More

Vor dem Pilze sammeln über Cäsium-Belastung informieren

Mit Beginn der Pilzsaison lockt es Viele in den Wald, um den eigenen Speiseplan zu erweitern. Doch bei aller Freude über ein besonders schön gewachsenes Exemplar kann es angeraten sein, auch einmal der Versuchung zu widerstehen und einen schmackhaften Speisepilz an seinem Platz zu lassen: Vor allem in Süddeutschland weisen einige Pilzarten laut dem aktuellen […]

Read More

Spezialist*innen des Bundes ermitteln Radioaktivität in der Sperrzone von Tschernobyl

Vor 35 Jahren ging die Nachricht von dem katastrophalen Reaktorunfall von Tschernobyl um die Welt. Während die Auswirkungen auf Deutschland heute kaum mehr spürbar sind, sind die Folgen für die Ukraine nach wie vor gravierend: Rund um den Reaktor sind noch immer Gebiete so hoch kontaminiert, dass eine Sperrzone aufrechterhalten werden muss, die nur mit […]

Read More

Strahlenforschung heute für die Themen von morgen stärken

Sie wird für moderne Krebstherapien eingesetzt, steckt in High-Tech-Netzwerkkommunikation, ihre Erkenntnisse werden für die Energiewende gebraucht und für kommende Raumfahrtprogramme: Strahlenforschung ist Zukunftsforschung. „Wer technischen Fortschritt und nachhaltigen Schutz von Mensch und Umwelt auch für die kommenden Jahrzehnte möchte, darf heute das Thema Strahlung in Forschung und Wissenschaft nicht vernachlässigen“, sagte die Präsidentin des Bundesamtes […]

Read More

Neue Einblicke in den #Strahlenschutz

Wie schütze ich mich vor UV-Strahlung? Was hat mein Föhn mit Strahlenschutz zu tun? Wie wird Radioaktivität gemessen? Strahlung wirft Fragen auf, und Strahlenschutz geht alle an. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) baut deshalb seine Social-Media-Aktivitäten aus und startet bei Instagram. „Mit dem Instagram-Account des BfS wollen wir eine weitere Möglichkeit der sozialen Medien für […]

Read More

Klimawandel erfordert Schutz vor UV-bedingten Gesundheitsschäden

Schon heute hat der Klimawandel in Deutschland mess- und spürbare Folgen. Dazu gehört auch, dass die Zahl der wolkenlosen, sonnigen Tage zunimmt. Erste Auswertungen des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) zeigen, dass in Jahren mit erhöhter Sonnenscheindauer die Bevölkerung im Durchschnitt mehr UV-Strahlung ausgesetzt ist. So kommt dem Schutz vor der UV-Strahlung der Sonne im Zusammenhang […]

Read More