Autor: Firma sentix

sentix Konjunkturindex: Asien zieht weiter an, Euroland stagniert

Die konjunkturelle Erholung in Euroland legt eine Verschnaufpause ein. Nach zuletzt fünft Anstiegen in Folge gibt der sentix Konjunktur-Gesamtindex für Euroland marginal um -0,3 Punkte ab. Die Lagewerte verbessern sich hingegen weiter, während sich der Erwartungsindex auf erhöhtem Niveau um zwei Punkte setzt. Ein nennenswertes Gefahrenelement ergibt sich hieraus bislang nicht, trotzdem ist die Rezession […]

Read More

Euro Break-up Index: Blätter fallen ruhig vom Baum

Während das Jahr 2020 alles andere als ruhig und ereignisarm ist, wirkt sich dies nicht auf die Stabilität der Eurozone aus. Vielmehr überdeckt die Corona-Krise derzeit wichtige Differenzen bzw. befördert sogar den einen oder anderen Einigungsschritt. Der sentix Euro Break-up Index bleibt weiter auf sehr niedrigem Niveau und liegt Ende September mit 5,4% nur unwesentlich […]

Read More

Saisonale Belastungsprobe

Die Sommermonate August und September gelten an den Aktienmärkten als eine schwierige Periode. Die Ferienzeit auf der Nordhalbkugel führt nicht nur zu einem geringeren Handelsvolumen, sondern meist auch zu größeren Kursschwan-kungen und damit einhergehend auch zu Kursverlusten. Seit 1990 sind diese beiden Monate die einzigen, die im Durchschnitt eine negative Performance für Anleger im S&P […]

Read More

Anleger verweigern sich der Autobranche

Wer hätte das gedacht: in den letzten Wochen avancieren die Automobil-Aktien zu tragenden Säulen des Aktienmarkt-aufschwungs. Die Prämien, die vor allem in Deutschland für den Kauf neuer Fahrzeuge ausgelobt wurden, scheinen ihre Wirkung nicht zu verfehlen. Seit Anfang April gehören die Auto-Aktien zu den Werten, die sich besser als der Index entwickeln. Das ist für […]

Read More

sentix Konjunkturindex: Fünfter Anstieg in Folge

. • Die konjunkturelle Erholung nach dem Corona-bedingten Einbruch der Weltwirtschaft setzt sich auch Anfang September fort. Der sentix Konjunkturindex für Euroland steigt zum fünften Mal in Folge auf -8 Punkte. Dies ist der beste Wert seit Februar 2020. • Während die Erwartungswerte stabil bleiben, klettern die Lage-werte weiter nach oben. Die Rezession ist aber […]

Read More

Euro Break-up Index: Es bleibt ruhig

Anfang September ist die Lage in der Eurozone ruhig. Der sentix Euro Break-up Index verharrt bei 5,7%. Auch der Teilindex zu Italien zeigt sich unauffällig. Wenn es nichts Bewegendes zu berichten gibt, jedenfalls nicht von der Einschätzung der Anleger zur Stabilität der Eurozone, dann können wir uns auch kurz fassen. Der sentix Euro Break-up Index […]

Read More

Euro Break-up Index: „Ruhe im Karton!“

Wenn es bei spielenden Kindern zu turbulent wird, dann hauen die Eltern mal gerne auf den Tisch und beenden den Tumult mit einer Redensart. Auf ähnliche Weise haben die Politiker in Europa den leichten Anflug von Unsicherheit über die Stabilität der Eurozone beendet. Der sentix Euro Break-up Index fällt auf nur noch 5,77%. „Jetzt ist […]

Read More

sentix Konjunkturindex: Dritter Anstieg in Folge

Der sentix Konjunkturindex für Euroland verbessert sich im Juli zum dritten Mal in Folge auf -18,2 Punkte. Die Lagewerte steigen um 12 Punkte, die Erwartungen sinken dagegen leicht. Auch für Deutschland notieren wir dir dritte Verbesserung in Folge. Die Anleger erwarten aber dennoch, dass die Corona-Verluste binnen eines Jahres nicht vollständig ausgeglichen werden. International am […]

Read More

Euro Break-up Index: Entspannung ist angesagt

Die Aufregung einiger Anleger um die Stabilität der Eurozone, die in den letzten Monaten aufgrund der Corona-Krise und des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur EZB-Politik in den EBI-Werten sichtbar war, hat sich wieder gelegt. Der Euro Break-up Index fällt im Juni deutlich auf 7,7% zurück. Zwei gute Nachrichten haben die Eurozone in den letzten Wochen erreicht: […]

Read More

Portfoliohandlung erfordert Rechtfertigung

Im März 2020 waren die Anleger in Panik. Die Stimmung war schlecht und Ängste, das Corona-Virus und die Lockdown-Maßnahmen würden die Weltwirtschaft zum Entgleisen bringen, sorgten für Panik. Und diese wiederum führte zu niedrigen Investitionsgraden und einer defensiven Positionierung. Jetzt, Ende Juni, ist aber alles besser. Oder? In den sentix-Daten, die übrigens am vergangenen Wochenende […]

Read More