Autor: Firma Schwäbisches Bildungszentrum Irsee

Ideen gegen den Weltuntergang: Menschen motivieren, das Gemeinsame zu betonen.

Wir leben in herausfordernden Zeiten: Geprägt vom Misstrauen, sich nicht genügend repräsentiert und ausreichend gehört zu fühlen; in den neuen Bundesländern auch geprägt von einer hohen Sensibilität für staatliche Gängelung und überbordenden Bürokratismus; und schließlich von einem diffusen Gefühl bestimmt, dass die Gesellschaft ihre eigenen Prinzipien verrät. Grund genug für Augsburgs Weihbischof Dr. Anton Losinger […]

Read More

Wegweisend und ästhetisch: Das neue inklusive Orientierungs- und Leitsystem in Kloster Irsee

Ihr Zimmer ist in der Küferei, 3. Stock, Nummer 305 – Sie gehen hier durch das Konventgebäude, aus dem Haus, durch den Weg am Prälatengarten ins Sommerhaus und von dort ins Treppenhaus der Küferei. Danke, alles klar – bis man um zwei Ecken gebogen ist. „Sich in einem komplexen Gebäude zurecht zu finden und vom […]

Read More

Endstation Irsee: Bernhard Lehmann auf den Spuren seiner Urgroßmutter Elisabeth Kappestein

Einen weiten Weg hat er auf sich genommen: Bernhard Lehmann aus Ennigerloh (Kreis Warendorf im Münsterland) stieß während seiner Ahnenforschungen, die ihn bis ins 15. Jahrhundert führten, auch auf seine Urgroßmutter mütterlicherseits, Elisabeth Kappestein, die am 22. August 1872 in Stade (Kreis Olpe) geboren wurde. Aus bislang unklaren Gründen wurde sie 1941 zunächst in der […]

Read More

„Anstalt Irsee“ trifft Medizinhistorische Museen

Auf dem 32. Symposium der Medizinischen Museologie in Berlin präsentierten der Leiter des Schwäbischen Bildungszentrums Irsee, Dr. Stefan Raueiser, und die Historikerin Dr. Magdalene Heuvelmann (Tradition hat Zukunft, Warendorf) Inhalte und Gestaltung des neuen Ausstellungsraums zur Geschichte der Psychiatrie, der derzeit in Kloster Irsee vorbereitet wird. Insbesondere die dazugehörige App, die von der Landesstelle für […]

Read More

175 Jahre Psychiatrie in Schwaben.

Um 1800 steckt die Psychiatrie als medizinisches Fach noch in den Kinderschuhen. Gerade erst waren Menschen mit Einschränkungen als krank definiert worden. Psychisch und geistig Erkrankte sollten nicht länger in reinen Bewahranstalten, zum Teil nackt auf Stroh in Ketten gelegt, ein weggesperrtes, elendes Dasein fristen. Vielerorts entstehen moderne Anstalten. Obwohl bereits 1810 eine bayerische Kommission […]

Read More

Fachkraft im Pflege- und Erziehungsdienst der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung zur „Fachkraft im Pflege- und Erziehungsdienst der Kinder- und Jugendpsychiatrie“ feierten Mitte Juli ihren erfolgreichen Abschluss. Der Kurs, der vom Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags in Kooperation mit der KJF Klinik Josefinum gGmbH in Augsburg angeboten wurde, fand von September 2023 bis Juli 2024 in Kloster Irsee statt. Zum Abschluss der […]

Read More

Ernst Lossa: Gesicht und Stimme der NS-Patientenmorde

Am Abend des 8. August 1944 wird in der Heil- und Pflegeanstalt im bayerisch-schwäbischen Irsee die Ermordung des vierzehnjährigen Ernst Lossa beschlossen. Pfleger kommen an das Bett des Jungen und verabreichen ihm gewaltsam zwei Morphiumspritzen. An der Überdosis stirbt Ernst Lossa am Nachmittag des 9. August. In diesem Jahr gibt es gleich zwei Anlässe, an […]

Read More

33 Jahre Schule der Phantasie in Irsee.

Mit einem großen Fest begann die Jubiläumsausstellung „33 Jahre Schule der Phantasie – zu Besuch in Kloster Irsee“ im Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben. Kleine und große Künstlerinnen und Künstler, die Organisatorin der Anfangszeit (Susanne Jehl, Kaufbeuren) und die von heute (Dr. Annette Waibel, Irsee), Bürgermeister Andreas Lieb sowie zahlreiche Gäste waren der […]

Read More

„Bleibens doch der gute Herr!“ – Kloster Irsee erhält historische Objekte zur Psychiatriegeschichte

Vor einem halben Jahr hatte das Schwäbische Bildungszentrum Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung gebeten: Zur Psychiatriegeschichte von Kloster Irsee wurden historische Objekte und Alltagsgegenstände aus dem Anstaltsleben gesucht. Daraufhin meldete sich Claudia Maier aus Kaufbeuren. Ihr Vater, Max Bartenschlager, gebürtiger Irseer, war von 1945 bis 1975 Pfleger in der „Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren“. In den […]

Read More

Gedenkstätte Prosektur von Kloster Irsee jetzt in nationaler Gedenkstättenübersicht verzeichnet

In der digitalen „GedenkstättenÜbersicht“ der Stiftung Topographie des Terrors mit Sitz in Berlin werden etwa 300 Gedenk- und Dokumentationsstätten sowie Erinnerungsorte aufgeführt, die in ganz Deutschland an historischen Orten über Verbrechen des NS-Regimes aufklären und der unterschiedlichen Opfergruppen gedenken. Nun ist auch die Gedenkstätte Prosektur des Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrums des Bezirks Schwaben dort verzeichnet […]

Read More