Autor: Firma FSKZ e. V.

SKZ on Tour auf der PRINTED Hub

Am 30. August 2025 wurde Rüdesheim zum Zentrum der deutschsprachigen 3D-Druck-Community. In der einzigartigen Atmosphäre des historischen Asbachgeländes vereinte die PRINTED Hub Maker, Profis und Einsteiger. Auch das SKZ war vor Ort und präsentierte seine wegweisenden Bildungsangebote – darunter die IHK-Weiterbildung „Geprüfter Industrietechniker Additive Fertigung“. Am 30. August 2025 wurde das kulturhistorische Asbachgelände in Rüdesheim […]

Read More

SKZ on tour at the PRINTED Hub

On 30 August 2025, Rüdesheim became the centre of the German-speaking 3D printing community. In the unique atmosphere of the historic Asbach site, PRINTED Hub brought together makers, professionals and beginners. SKZ was also there, presenting its pioneering educational offerings – including the IHK continuing education course ‘Certified Industrial Technician for Additive Manufacturing’. On 30 […]

Read More

As clean as necessary, as gentle as possible

In the plastics industry, components and semi-finished products can become contaminated on their surfaces during production – for example, by residues from mould release agents or separating agents. Such residues impair subsequent processes that directly affect the surface, such as printing, painting or bonding. The new LIBS-OF project aims to clean, analyse and activate surfaces […]

Read More

So sauber wie nötig, so schonend wie möglich

In der Kunststoffindustrie können Bauteile und Halbzeuge während der Produktion an ihrer Oberfläche verunreinigt werden – etwa durch Rückstände von Entformungshilfen oder Trennmitteln. Solche Rückstände beeinträchtigen nachfolgende Prozesse, die direkt auf die Oberfläche abzielen, wie Bedrucken, Lackieren oder Kleben. Im neuen Projekt LIBS-OF soll die Reinigung, Analyse und Aktivierung der Oberflächen inline in einem einzigen […]

Read More

Kompetenzzentrum KARE präsentiert erste Ergebnisse

Das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE hat nach dem ersten Projektjahr sein erstes Arbeitspaket erfolgreich abgeschlossen. Dazu analysierte das KARE-Team in Workshops, Interviews und Expertenbefragungen den Ist-Zustand der kunststoffverarbeitenden Industrie – mit Blick auf Kreislaufwirtschaft, Bedürfnisse, externe Rahmenbedingungen – und identifizierte zentrale Verbesserungspotenziale. Eine Trendanalyse im Projekt hat vier zentrale Handlungsfelder aufgezeigt: Regulatorik, Technologie, Arbeitsgestaltung […]

Read More

KARE competence centre presents initial findings

The Regional Competence Centre for Labour Research (KARE) has successfully completed its first work package after the first year of the project. To this end, the KARE team analysed the current state of the plastics processing industry in workshops, interviews and expert surveys – with a view to the circular economy, needs and external framework […]

Read More

Injection moulding of bio-based components with controlled composting time

The launch of the LEAF research project marks the start of an innovative approach to the development of sustainable plastic components. The aim of the project is to develop bio-based materials that can not only be efficiently processed using injection moulding, but whose composting time can also be specifically controlled. Biodegradable plastics offer a sustainable […]

Read More

Spritzgussfertigung biobasierter Bauteile mit gesteuerter Kompostierdauer

Mit dem Start des Forschungsprojekts LEAF wird ein innovativer Weg in der Entwicklung nachhaltiger Kunststoffbauteile eingeschlagen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung biobasierter Materialien, die sich nicht nur effizient im Spritzgussverfahren verarbeiten lassen, sondern deren Kompostierdauer auch gezielt gesteuert werden kann. Biologisch abbaubare Kunststoffe bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen wie Polyethylen (PE) und […]

Read More

Measurement technology for determining hydrogen leaks and permeation

The H2Sens research project is entering its second half and invites project partners to the second committee meeting in Villingen-Schwenningen.Hydrogen is considered a promising energy storage medium for the future – even if the initial euphoria has waned somewhat in recent years. However, the discussion is gaining momentum again, especially in regions with surplus electricity. […]

Read More

Messtechnik zur Bestimmung von Wasserstoffleckagen und -permeation

Das Forschungsprojekt H2Sens geht in seine zweite Hälfte und lädt die Projektpartner zur zweiten Ausschusssitzung nach Villingen-Schwenningen ein. Wasserstoff gilt als vielversprechender Energiespeicher der Zukunft – auch wenn die anfängliche Euphorie in den letzten Jahren etwas abgeflaut ist. Doch insbesondere in Regionen mit Stromüberschuss gewinnt die Diskussion wieder an Fahrt. Die Umwandlung von Strom in […]

Read More