Autor: Firma Biallo & Team

Wie spare ich 500 Euro zusätzliche Rente an?

Allein mit der gesetzlichen Rente ist es kaum möglich, den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Gesetzlich Versicherte erhalten damit lediglich 48 Prozent ihres bisherigen Nettoeinkommens an Monatsrente. Vorsorgeexperten empfehlen jedoch 80 Prozent. Bei einem Nettoeinkommen von 2.500 Euro pro Monat, sollten demnach etwa 2.000 Euro Monatsrente zur Verfügung stehen. In der Praxis erhalten Rentner […]

Read More

Vorausschauendes Modell: Betriebliches Langzeitkonto

Gerade in größeren Unternehmen sparen Arbeitnehmer häufig auf Langzeit- oder Lebensarbeitszeitkonten Geld- beziehungsweise Zeitguthaben an. Sozialversicherungsrechtlich spricht man hier von “Wertguthaben". Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen können etwa Teile des Arbeitsverdienstes, Einmalzahlungen, Überstunden oder nicht genommene Urlaubstage auf vom Arbeitgeber eingerichteten Wertguthabenkonten ansparen. Die Guthaben können später vielfach flexibel genutzt werden – etwa für ein längeres Sabbatical, […]

Read More

Möglicher Anspruch auf die Versicherungsleistung Arbeitslosengeld während der Zeit der Pflege

Wenn Sie die Versicherungsleistung Arbeitslosengeld (ALG) beziehen, dürfen Sie gleichzeitig einen Angehörigen pflegen und von diesem Pflegegeld erhalten. Das Pflegegeld wird dabei auf das ALG nicht angerechnet. Wichtig zu wissen ist jedoch: Wenn Sie als Pflegender ALG beziehen, haben Sie aber die gleichen Pflichten wie alle anderen Arbeitslosen. Sie müssen aktiv Arbeit suchen und Ihre […]

Read More

Möglicher Anspruch auf Bürgergeld in der Zeit der Angehörigenpflege

Können Menschen, die ihre Erwerbstätigkeit reduzieren oder eine Zeit lang ganz ruhen lassen und etwa eine Pflegezeit nehmen, den Einkommensausfall durch Bürgergeld kompensieren? Wäre das Bürgergeld ein bedingungsloses Grundeinkommen, so wäre diese Frage ganz einfach mit "Ja" zu beantworten. Doch das Bürgergeld ist an Bedingungen gebunden – vor allem an die Bedingung, dass sich die […]

Read More

Teilzeitlohn plus Pflegegeld plus Wohngeld

Wenn Pflegende Angehörige ihre Arbeitszeit verkürzen und damit weniger verdienen, können sie den Einkommensrückgang vielfach durch den Bezug von Wohngeld beziehungsweise – als Eigentümer – Lastenzuschuss kompensieren. Wohngeld ist eine relativ "komfortable" Sozialleistung. Hier gibt es niedrige Hürden: So prüfen die Ämter nicht, ob ein Auto oder die Größe und Ausstattung der Wohnung angemessen sind. […]

Read More

Ausgleich des Nettoeinkommensverlustes: Pflegegeld

Für pflegende Angehörige sieht die gesetzliche Pflegeversicherung, abgesehen vom für maximal zehn Arbeitstage gezahlten Pflegeunterstützungsgeld, – zumindest rechtlich gesehen – keine Geldleistung vor. Es gibt zwar ein "Pflegegeld" – was sich ja zunächst ganz ähnlich wie Elterngeld anhört. Dieses wird aber dem Pflegebedürftigen ausgezahlt. Fünf von sechs Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt. Die weitaus meisten […]

Read More

Auswirkung einer Arbeitszeitverkürzung auf den Nettolohn

Egal, auf welche gesetzliche Grundlage sich die Arbeitszeitverkürzung stützt: Einkommensverluste müssen Sie bei einer Arbeitszeitverkürzung in jedem Fall hinnehmen. Diese sind allerdings als Folge des progressiven Steuertarifs geringer als viele denken. Denn wenn das Einkommen sinkt, muss man auch prozentual weniger Steuer zahlen. Wer beispielsweise als Vollzeitbeschäftigter zuletzt monatlich brutto 3.000 Euro verdient hat und […]

Read More

Rechtsanspruch auf Arbeitszeitverkürzung

Wenn Sie als pflegender Angehöriger erwerbstätig sind und Job und Pflege unter einen Hut bringen müssen, haben Sie verschiedene Ansprüche auf Freistellungen oder Arbeitszeitverkürzungen. Die gesetzlichen Regelungen sind kompliziert, laufen aber darauf hinaus, dass Sie in den meisten Fällen einen Rechtsanspruch auf eine Arbeitszeitverkürzung für bis zu zwei Jahre haben. Wenn der Pflegefall eintritt, ist […]

Read More

Pflegende Angehörige – welche Hilfen gibt es?

Eine Demenzerkrankung ist für Angehörige eine unglaubliche Herausforderung. Der Betreuungsaufwand und die emotionale Belastung führen pflegende Angehörige oft an ihre Belastungsgrenze und darüber hinaus. Dabei geht immer wieder Lebensfreude verloren. Es ist wichtig, die Betreuung und die Pflege von Anfang an auf mehrere Schultern zu verteilen und sich gar nicht erst in den Strudel der […]

Read More

Wann sollte eine Person mit Demenzerkrankung ins Pflegeheim?

Wann der Zeitpunkt für den Umzug in ein Pflegeheim ist, ist eine individuelle Entscheidung. Nicht immer können von Demenz Betroffene von Angehörigen gepflegt werden. Manchmal ist es deshalb schon in einem frühen Stadium ein Umzug in eine Pflegeeinrichtung notwendig. Doch auch wenn Betroffene lange Zeit von ihren Angehörigen gepflegt werden, gibt es häufig irgendwann den […]

Read More