Autor: Firma Bundesamt für Naturschutz

Wie Religionen die biologische Vielfalt feiern

Neun verschiedene Religionsgemeinschaften sowie Akteurinnen und Akteure aus Naturschutz, Wissenschaft und des Bundes tauschen sich am 17. und 18. Oktober 2019 im Erbacher Hof des Bistums Mainz über den Naturbezug religiöser Feste aus. Das Dialogforum „Die Natur feiern – Religiöse Feste und Naturschutz“ wird vom Abrahamischen Forum in Deutschland e. V. mit Unterstützung des Zentrums […]

Read More

Studie: Erhalt von biologischer Vielfalt erfordert Konsumwende

Importe von Rohstoffen und Konsumgütern nach Deutschland bedrohen Natur weltweit Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Deutschland importiert jährlich über 200 Millionen Tonnen Rohstoffe und Produkte direkt von außerhalb der Europäischen Union. Deren Anbau, Abbau und Herstellung haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Natur in den Erzeugerländern. Dabei handelt es sich häufig um […]

Read More

Lebensräume am Grünen Band quer vernetzen

Das Grüne Band ist einzigartig: 30 Jahre nach dem Mauerfall hat sich die ehemalige innerdeutsche Grenze längst zu einem länderübergreifenden Lebensraumverbund entwickelt. Das neue Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt wird das Grüne Band nun mit naturnahen Lebensräumen und schon bestehenden Biotopverbundachsen in der Nähe verknüpfen. Mit der Übergabe des Förderbescheids wird das […]

Read More

Nationale Naturlandschaften für sozialen Zusammenhalt

Mit dem Projekt „Ungehindert engagiert“ von EUROPARC Deutschland e.V. wurde gestern eine Initiative als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet, die zeigt, welche große Kraft der Natur innewohnt: Das Erleben von Natur kann Menschen tief berühren und über soziale Schranken hinweg verbinden. Die Auszeichnung überreichte die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Prof. Beate Jessel […]

Read More

FFH-Bericht: Konsequenter Naturschutz entscheidend für Zustand von Arten und Lebensräumen

Der Zustand von vielen EU-weit geschützten Lebensräumen und Arten in Deutschland ist weiterhin kritisch. Dies geht aus dem Bericht zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Bericht) hervor, den Deutschland an die Europäische Kommission übermittelt hat. Der Bericht fasst die Entwicklung der Jahre 2013 bis 2018 zusammen. FFH-Arten und -Lebensräume sind demnach vor allem dort in einem günstigen […]

Read More

Auszeichnung für die Rettung des Zwischenoderlands

Für seine Verdienste um die Rettung des Zwischenoderlands hat der Umweltwissenschaftler und Naturschützer Jonathan Rauhut den mit 20.000 Euro dotierten Wolfgang Staab-Naturschutzpreis erhalten. Die Auszeichnung für besondere Leistungen zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung in Fluss- und Auenlandschaften wird jährlich von der Schweisfurth Stiftung verliehen, Gastgeber der diesjährigen Preisverleihung war gestern Abend das Bundesamt für Naturschutz (BfN) […]

Read More

Mehr Natur in Kindertagesstätten: Jung und Alt schaffen gemeinsam Naturoasen

Seniorinnen und Senioren, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich in einem neuen Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt zu Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausbilden lassen. Sie werden darin geschult, Kinder in Kindertagesstätten mit konkreten Naturschutzaktionen für die biologische Vielfalt zu begeistern. Das Projekt der Landesverbände Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland des Naturschutzbund Deutschlands (NABU) wird bis 2025 […]

Read More

„Insekten-Call“ des BfN: viele Ideen zum Insektenschutz

Knapp 100 Bewerbungen aus ganz Deutschland und 56 Projekt-Ideen, die für den nächsten Schritt im Antragsverfahren ausgewählt wurden – das ist die erfolgreiche Bilanz des so genannten Insekten-Calls des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Dieser Aufruf ist Teil des gestern vom Bundeskabinett verabschiedeten Aktionsprogramms Insektenschutz. Verbände, Universitäten, Kommunen und zahlreiche weitere Institutionen hatten sich bis Ende […]

Read More

BMU und BfN fördern insektenfreundliche Straßenbeleuchtung

Viele nachtaktive Insekten fallen nachweislich der Lichtverschmutzung zum Opfer, der Aufhellung der Nacht durch unachtsame Nutzung von künstlichem Licht. Im Bundesprogramm Biologische Vielfalt startet jetzt ein Projekt zur Entwicklung eines neuen Straßenbeleuchtungsdesigns, das die Abstrahlung des Lichtes minimieren soll. Das sechsjährige Verbundprojekt „Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung“ wird vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) koordiniert […]

Read More

An der Elbe entsteht neue Auenwildnis

Mit einem feierlichen Spatenstich beginnt heute die Wiederanbindung einer der wichtigsten Auwälder der Unteren Mittelelbe – der Hohen Garbe – an die Elbe. Im Rahmen des Projektes „Lebendige Auen für die Elbe“ werden im Gebiet der Hohen Garbe in Sachsen-Anhalt ein ehemaliger Deich an mehreren Stellen geöffnet und alte Flutrinnen reaktiviert. So kann der Fluss […]

Read More