Im Dezember 2008 veröffentlich, setzt sich der Standard das Ziel, die Sicherheit des Endprodukts zu erhöhen und so Konsumenten zu schützen. In der EU-KosmetikV wird gefordert, dass die Herstellung kosmetischer Mittel im Einklang mit der guten Herstellungspraxis (GMP) erfolgt und dies auch dokumentiert wird (Artikel 8 EU-KosmetikV). Die international harmonisierte Norm DIN EN ISO 22716 […]
Read MoreAutor: Firma GUTcert

Drei Jahre ISO 45001: Ein Webinar
Die ISO 45001:2018 ist nun über drei Jahre alt und die GUTcert führt fast ebenso lange Zertifizierungen nach dieser Norm durch. Inzwischen sind alle GUTcert-Kunden von der BS OHSAS zur neuen ISO-Norm gewechselt. Es ist also höchste Zeit zu analysieren, wo die Knackpunkte und Schwierigkeiten liegen. In einem kostenlosen Webinar am 12.11. wird die GUTcert […]
Read MoreSechster IPCC Report 2021 und Anpassungen der SBTi Targets
Im ersten Teil des 6. Berichts des International Panel on Climate Change (IPCC) wurde das Wissen zum aktuellen Stand des Klimawandels zusammengefasst. 2022 sollen in zwei weiteren Berichten die Folgen, Anpassungen und Verwundbarkeiten, sowie eine Bewältigung des Klimawandels betrachtet werden. Das IPCC wird im Deutschen als Weltklimarat bezeichnet und ist eine internationale Organisation, die aus […]
Read MoreEU-ETS: Marktstabilitätsreserve und Reduktion der Emissionszertifikate
Die Definition der 2021 eingeführten Marktstabilitätsreserve (MSR) besagt, dass Überschüsse an EU-ETS-Zertifikaten im Emissionshandel in die MSR verschoben werden, um unvorhergesehene Schwankungen ausgleichen zu können. Zusätzlich soll der Mechanismus der MSR den Preis pro Zertifikat auf einen stabil hohen Wert einpendeln. Kürzlich lag der CO2-Preis pro Zertifikat bei unter 10 Euro, da es einen großen […]
Read More
ISO 9001 in Schwerpunktbranchen weiterhin bedeutsam – Ergebnisse der ISO-Survey 2020
Die ISO-Survey ist eine Erhebung der gültigen Zertifikate weltweit und auf Landesebene. Dabei melden die Mitglieder des Internationalen Akkreditierungsforums (IAF), d.h. die akkreditierten Zertifizierungsstellen, die Anzahl der von ihnen ausgestellten Zertifikate. Die vorliegenden Zahlen sind eine Schätzung der zum 31.12.2020 gültigen ISO 9001-Zertifikate. Einschränkend ist zu den Zahlen zu beachten, dass die Zertifizierungsstellen der einzelnen […]
Read MoreExzellenznetzwerk Energiemanagement 2021 mit Brückenschlag zum Klimamanagement
Seit dreizehn Jahren ist das GUTcert Exzellenznetzwerk Energiemanagement eine etablierte Plattform für Anwender, Experten und andere Interessierte, die ihr Fachwissen aktualisieren und sich beruflich vernetzen wollen. Auch dieses Jahr musste auf das persönliche Zusammenkommen verzichtet und die Veranstaltung als Online-Konferenz durchgeführt werden. Im Fokus des Exzellenznetzwerks 2021 stand neben dem Hauptthema des betrieblichen Energiemanagement wieder […]
Read MoreBAFA Verfahren – Reduzierte EEG-Umlage für Hersteller von Wasserstoff
Noch bis 30. September: Anträge auf begrenzte EEG-Umlage für die elektrochemische Herstellung von Wasserstoff beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. Wie bereits im Mai im GUTcert Newsletter zur EEG-Novelle berichtet, standen einige darin verankerte Regelungen aufgrund vertieften Prüfbedarfs unter dem beihilferechtlichen Vorbehalt der EU-Kommission noch offen. Nachdem der Beschluss des Deutschen Bundestages und […]
Read MoreGutachten der Clearingstelle EEG|KWKG zum Anspruch auf KWK-Bonus
Verschiedene Interessensgruppen gaben ihre Stellungnahmen zu den notwendigen Voraussetzungen für den Erhalt des KWK-Bonus ab. Diese wurden abschließend von der Clearingstelle EEG|KWKG bewertet. Generell wurde festgestellt, dass Wärmeverbräuche für Trocknungskonzepte in Wärmenetzen berücksichtigt werden können. Denn im Sinne von Anlage 3 Nr. I.2 EEG 2009 stellt die gesamte in das Wärmenetz eingespeiste Wärme die Wärmenutzung […]
Read MoreInkrafttreten der RED II – was bedeutet das für zertifizierte Systemteilnehmer?
Mit dem Inkrafttreten der Erneuerbare Energien Richtlinie 2018/2001 (RED II) am 1. Juli 2021 müssen Unternehmen, die beispielsweise nach ISCC-EU und REDcert-EU zertifiziert sind, diverse Neuerungen beachten. Neben einigen grundsätzlichen Änderungen in den Systemdokumenten der Zertifizierungssysteme gibt es auch geänderte Vorgaben für die Berechnung von Treibhausgasemissionen sowie aktualisierte THG-Standardwerte und Selbsterklärungen, die ab dem 1. […]
Read More
Die Lieferkette im Blick – nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen sind einen Schritt weiter
Mit Spannung wurde die Entscheidung zum Lieferkettengesetz erwartet: 412 der 709 Mitglieder des deutschen Bundestags sprachen sich für die durch den Ausschuss für Arbeit und Soziales geänderte Fassung aus, 159 stimmten mit „Nein“ (Übersicht Abstimmungsergebnis). Das europäische Gesetz (Due Diligence Law) befindet sich dagegen noch im Entwurfsstadium. Was ist das Ziel des Gesetzes über die […]
Read More