Autor: Firma ESSENTIAL-Projects

Leitungskräftekommunikation – wichtiger denn je, gerade im Sozialen Sektor

Der soziale Sektor lebt von Sinn, Beziehung und Haltung. Menschen engagieren sich in der Kinder-, Jugend-, Behinderten- oder Familienhilfe, weil sie etwas bewirken wollen. Doch dieser Sinn – das „Warum“ hinter dem täglichen Tun – bleibt nur lebendig, wenn er kommuniziert wird. Wenn Leitungskräfte ihn im Alltag erfahrbar machen, ihn mit Teams reflektieren und mit […]

Read More

Wandel gestalten – Change-Management im sozialen Sektor

Ob Pflege, Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Bildung oder Sozialarbeit – kaum eine Einrichtung bleibt von den Dynamiken unserer Zeit unberührt. Digitalisierung, Fachkräftemangel, steigende Kosten, neue gesetzliche Rahmenbedingungen und veränderte Erwartungen von Klientinnen, Spendern und Mitarbeitenden verlangen nach mutigem Handeln. Doch während der Wandel in der Wirtschaft längst zum Alltag gehört, wird er in sozialen Organisationen […]

Read More

Was ist mit dem Wissen, wenn die Babyboomer im Ruhestand sind?

Das bedeutet: in Deutschland gehen in den nächsten 10 Jahren gesamt ca. 13 Mio. Menschen, im Sozialen Sektor ca. 750.000 bis 1 Mio. Babyboomer in den Ruhestand. Diese Entwicklung stellt soziale Einrichtungen vor massive Herausforderungen in der Personalplanung, Wissenssicherung und Nachwuchsgewinnung. Tatsächlich gehören Babyboomer zu einer Generation, in der die Menschen oft ihre gesamte Karriere […]

Read More

Persönlichkeitsbasierte Führungskräftekommunikation – ein „Nice-to-have“?

Im Umkehrschluss ist die Kommunikation mit eher nicht ähnlichen Persönlichkeitstypen immer wieder schwierig und manchmal auch nervig. Das ist im Privaten genauso wie im beruflichen Umfeld. Die Führungskräftekommunikation nimmt dabei für den Erfolg des Unternehmens eine zentrale Rolle ein. Führung kann nur gelingen und wirksam sein, wenn das Verhalten der Führungskräfte Resonanz erzeugt, wenn Mitarbeitende […]

Read More

In der Sozialwirtschaft gelingt die Personalgewinnung mit einem Perspektivwechsel

Die Lage ist oft dramatisch. Seit vielen Jahren stehen die Pflegekräfte psychisch und oft genug auch physisch enorm unter Druck. Das hat Auswirkungen auf den Personalmarkt. Viele Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe suchen händeringend nach Personal – oft genug ohne Erfolg. Es ist dringend geboten, einen Perspektivwechsel in der Personalgewinnung vorzunehmen, auch weil wir längst […]

Read More

Spenderdaten als Basis für erfolgreiches Fundraising nutzen!

Doch oft stellt sich jedoch die Frage: Wie können wir die Daten überhaupt nutzen? Non-Profit-Organisationen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit haben oft einen Schatz, der eigentlich unbezahlbar ist. Sie haben eine große Datenbank mit langjährigen Spendern, Förderern und Interessenten. Oft sind es datentechnische Hürden, die die Fundraising-Verantwortlichen an der konkreten Nutzung der Spenderdaten hindern! Die […]

Read More

Mitarbeitende in Sozialeinrichtungen – neue Potentiale durch die Triple-Win-Strategie

Nicht Maschinen oder automatisierte Abläufe wie in vielen Branchen der gewerblichen Welt sorgen für die unternehmerische Leistung, sondern die Mitarbeitenden stehen im Sozialen Sektor für das, was eine Einrichtung für die Klienten / Betreuten / zu Pflegenden konkret leistet und wie sie von Angehörigen, Kostenträgern, den Mitarbeitenden selbst und der Öffentlichkeit gesehen und wahrgenommen werden. […]

Read More

Personalmarketing in Sozialunternehmen: die Arbeitskultur als starker Faktor der Personalgewinnung

Es liegt an alten Strukturen und Haltungen sowie einer Führungs-, Mitarbeitenden- und Arbeitskultur, die schlicht weg nicht interessant genug für Bewerber ist. Es fehlt die innere Attraktivität als Arbeitgeber – eine Attraktivität mit Strahlkraft von innen nach außen. Es verwundert daher lt. Bitkom-Studie von Anfang 2024 nicht, dass 86 % der Firmen glauben, ihre Arbeitskultur […]

Read More

Wandel in Sozialunternehmen geht nur mit den Mitarbeitenden oder gar nicht!

. Dabei sind es gerade die Mitarbeitenden, die veränderungsbereit und -fähig sein müssen. In der Praxis aber sind Mitarbeitende in Veränderungsphasen oft verunsichert, weil sie nicht wissen, was auf sie zukommt. Oft sind sie bei Veränderungsprozessen nicht oder nur unzureichend beteiligt, oft schlecht oder gar nicht informiert, was insgesamt zu noch mehr Verunsicherung führt. Die […]

Read More

Minus 28,5% bis 2027* bei den Wiederaufbauern lt. GFK (*ausgehend von 2022)!

In der Corona-Pandemie haben gerade Erbschaften, Testamente und Zustiftungen stark zugelegt. Oft kamen diese von den über 70-jährigen. Damit ist nicht nur ein massiver Rückgang der Spenderzahlen in dieser Altersgruppe festzustellen (lt. GFK minus 28% bis 2027), sondern auch ein deutlicher Rückgang der Spendeneingänge, weil die oben beschriebenen getätigten Zuwendungen eben nur einmal erfolgen können. […]

Read More