Autor: Firma TÜV Rheinland

New IEC standard for PV modules poses a challenge for front and backsheet manufacturers

Since October 2023, photovoltaic (PV) modules need to meet new safety requirements in accordance with the revised IEC 61730-1 and -2 standards. The changes include electrical safety and fire safety under mechanical and environmental stress. One significant change is the use of front and backsheets. These are the covers of a PV module that protect […]

Read More

Fehlende Backsheet-Konformität sorgt für Zertifizierungsstau bei PV-Modulen

Photovoltaik-Module (PV-Module) müssen gemäß der überarbeiteten Normen IEC 61730-1 und -2 seit Oktober 2023 neue Sicherheitsanforderungen erfüllen. Die Änderungen betreffen unter anderem die elektrische Sicherheit und Brandsicherheit bei mechanischen und umweltbedingten Belastungen. Eine wesentliche Änderung bezieht sich auf die eingesetzten Front- und Backsheets. Dabei handelt es sich um die Abdeckungen eines PV-Moduls, die das Modul […]

Read More

PFAS-Beschränkungen: TÜV Rheinland informiert über anstehende Ausschuss-Entscheidungen

TÜV Rheinland klärt über die neuesten Entwicklungen der EU-Beschränkungen zu Per- und Polyfluralkylsubstanzen (PFAS) auf. Diese stellen die europäische Industrie vor große Herausforderungen. Für die chemische Analyse von PFAS in Mixturen oder Produkten bietet TÜV Rheinland verschiedene maßgeschneiderte Pakete an. Auf diese Weise können sich betroffene Unternehmen auf die Änderungen der Rechtsvorschriften vorbereiten und sicherstellen, […]

Read More

TÜV Rheinland führt innovatives „H2-Ready“-Zertifizierungsprogramm ein

TÜV Rheinland hat ein innovatives Zertifizierungsprogramm gestartet, das Werkstoffe für die aufstrebende Wasserstoffwirtschaft qualifiziert. Die Zertifizierung „H2-Ready“ bescheinigt Materialien, die in kritischen Anwendungen wie Rohrleitungen und Druckbehältern großer Industrieanlagen verwendet werden, ihre Eignung für den Einsatz mit Druckwasserstoff. Gunther Sproesser, Werkstoffexperte bei TÜV Rheinland, erläutert: „Unser neuer Standard ‚H2.23‘ bündelt den aktuellen Stand der Technik […]

Read More

New S-Bahn vehicles: go.Rheinland and VRR commission train manufacturer ALSTOM with billion-euro project

go.Rheinland and Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) have awarded a billion-euro contract for a new S-Bahn vehicle for the greater Cologne area to French train manufacturer ALSTOM after a complex bidding process. ALSTOM is also the manufacturer  of the TGV high-speed trains. Consultants from TÜV Rheinland InterTraffic played a key role in the S-Bahn concept for the […]

Read More

TÜV Rheinland: Darauf kommt es beim Hautschutz im Beruf an

Hauterkrankungen sind in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung die am häufigsten gemeldeten Erkrankungen bei Erwerbstätigen.1 „Die Hände sind in Berufen wie dem Friseurhandwerk, in Heil- und Pflegeberufen, auf dem Bau oder in der Metallverarbeitung besonderen Belastungen ausgesetzt: Beispiele sind häufiges Händewaschen, Arbeiten in feuchten Milieus, Kälte oder Hitze, der Umgang mit chemischen und biologischen Substanzen oder […]

Read More

TÜV Rheinland: Beim Schulranzenkauf auf guten Sitz, Sichtbarkeit und Prüfzeichen achten

Mit dem bevorstehenden Schulstart von rund 830.000 Schulanfängerinnen und Schulanfängern steht für viele Eltern in den Sommerferien eine große Anschaffung an: Der passende Schulranzen. Neben Farbe und Motiv sollten Eltern insbesondere auf Ergonomie und Sicherheit des Produkts achten. Sicherheit zahlt sich aus In Anbetracht steigender Preise kann der Kauf eines neuen Schulranzens für Familien teuer […]

Read More

Neue Arbeitsstättenregel ASR A6 empfiehlt pro Stunde fünf Minuten Erholungszeit bei Bildschirmarbeit

Die neue Arbeitsstättenregel ASR A6 Bildschirmarbeitsplätze konkretisiert die Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Dabei greift sie in weiten Teilen auf die Informationen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) 215-410 „Bildschirm- und Büroarbeitsplätze – ein Leitfaden für die Gestaltung“ und 215-450 „Softwareergonomie“ zurück. Einige bisher offene Fragen werden konkretisiert:   Telearbeit: Begehung für die Gefährdungsbeurteilung nicht erforderlich  Für Bildschirmarbeitsplätze […]

Read More

Smart Home: TÜV Rheinland erweitert IoT-Prüfungen nach „Matter”-Standard

TÜV Rheinland prüft ab sofort in drei neu zugelassenen Prüflaboren (Authorized Test Labs, ATL) nach dem international anerkanntem Matter-Kommunikationsstandard. In Shanghai (China), Taipeh (Taiwan) und Bochum (Deutschland) nehmen die Fachleute von TÜV Rheinland nun gemäß Matter-Standard mit dem Internet verbundene Geräte und Gegenstände (IoT-Geräte) unter die Lupe. Matter ist ein sicherer, herstellerübergreifender Verbindungsstandard für IoT-Geräte […]

Read More

TÜV Rheinland Consulting erhält TOP CONSULTANT-Siegel

Dank seiner ausgeprägten Mittelstandsexpertise hat sich TÜV Rheinland Consulting in einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren durchgesetzt und trägt ab sofort das TOP CONSULTANT-Siegel. Bundespräsident a. D. Christian Wulff gratulierte TÜV Rheinland Consulting zu der Auszeichnung im Rahmen einer Preisverleihung während des Deutschen Mittelstands-Summit am 28. Juni in Weimar. Die Auswahl der neuen Top-Consultants hatte die Wissenschaftliche Gesellschaft […]

Read More