Autor: Firma WWF Deutschland

Über 30.300 Stimmen für den Waldschutz

Alle 90 Sekunden verschwindet allein für EU-Importe wie Futtermittelsoja, Rindfleisch oder Kautschuk eine Waldfläche in der Größe eines Fußballfeldes. Das wollen die EU-Umweltminister:innen mit einem Gesetzesvorschlag stoppen, den sie morgen im EU-Umweltrat weiter konkretisieren. Im Vorfeld der wegweisenden Diskussion fordert der WWF Bundesumweltministerin Steffi Lemke auf, sich für ein starkes Gesetz ohne Schlupflöcher einzusetzen.   […]

Read More

Wie gelingt die Zeitenwende raus aus Öl und Gas

Die Bundesregierung braucht einen Masterplan zur Beschleunigung der Energiewende. Nach 100 Tagen im Amt will sie auf der einen Seite ein neues Entlastungspaket wegen der hohen Energiepreise auf den Weg bringen. Auf der anderen Seite verdeutlichen die Emissionsdaten für das vergangene Jahr, wie abhängig Deutschland noch von Öl, Gas und Kohle ist. "Der Krieg in […]

Read More

Organisationen aus 16 Ländern fordern mehr Herdenschutz

Nach 4,5 Jahren geht das inter-europäische LIFE-Projekt Euro Large Carnivores im März zu Ende. Ziel war es, Wege zur Koexistenz mit Wildtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen und Vielfraßen zu finden und den Austausch dazu über Staatengrenzen hinweg zu fördern. Anlässlich des Projektabschlusses fordert der WWF Deutschland gemeinsam mit 15 Partnern aus 16 Ländern von der […]

Read More

Rote Liste: Rettet die Heinzelmännchen

Das Bundesamt für Naturschutz hat am heutigen Mittwoch die aktuelle bundesweite Rote Liste der wirbellosen Fauna wie Insekten, Tausendfüßler und Schnecken vorgelegt. Demnach sind in Deutschland 26,2 Prozent von knapp 6.750 neu bewerteten Insektenarten in ihrem Bestand gefährdet. Hierzu erklärt Dr. Peter Weißhuhn, Experte für Insektenschutz und Leiter des Insektenschutzprojektes BROMMI beim WWF Deutschland: „Insekten […]

Read More

CBAM nur als Ersatz

Im Wirtschafts- und Finanzministerrat (ECOFIN) haben die EU-Minister am Dienstag eine allgemeine Ausrichtung zum umstrittenen CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM – Carbon Border Adjustment Mechanism) beschlossen. Diese gemeinsame Position ist Diskussionsvorlage für die Verhandlungen mit der Europäischen Kommission und dem EU-Parlament. Der WWF kritisiert, dass sich der ECOFIN-Rat hauptsächlich mit technischen Details befasst hat und die großen politischen Themen […]

Read More

Klimaziel verfehlt

Der Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen ist in Deutschland im vergangenen Jahr um 4,5 Prozent gestiegen. Dies zeigen die am heutigen Dienstag vorgestellten Berechnungen des Umweltbundesamts (UBA). Wie der Verkehrssektor überschreitet auch der Gebäudesektor seine Emissionsmenge für das Jahr 2021. In beiden Sektoren muss die Bundesregierung dem Klimaschutzgesetz zufolge jetzt Sofortprogramme auflegen. Dazu kommentiert Viviane Raddatz, […]

Read More

WWF für Ausbaustopp an der Oder

Der WWF-Deutschland spricht sich anlässlich des Internationalen Aktionstages für Flüsse am Montag, den 14. März, für den Stopp des Mitte Februar auf polnischer Seite begonnenen Ausbaus der Oder aus. Die Oder ist einer der letzten großen naturnahen Flüsse Mitteleuropas; sie fließt in ihrem Unterlauf entlang der polnisch-deutschen Grenze durch ausgedehnte Überflutungsauen. Der von der Bundesrepublik […]

Read More

Entschlossen und mit Weitsicht handeln

Die Agrarminister:innen der sieben großen Industrienationen (G7) beraten am Freitag über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die Ernährungslage weltweit. Hierzu sagt Johann Rathke, Koordinator für Agrarpolitik beim WWF Deutschland:   „Die G7 müssen zügig, entschlossen und mit Weitsicht handeln. Vielen Regionen der Welt droht aufgrund ihrer Abhängigkeit von Lebensmittelimporten und steigender Getreidepreise […]

Read More

G7 und EU müssen Hungerkatastrophe verhindern

In einem offenen Brief haben WWF Deutschland und weitere Umweltschutzorganisationen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir aufgefordert, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um eine drohende Hungerkatastrophe abzuwenden. Hierzu sagt Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz im WWF Deutschland: „Die aufgrund des Krieges in der Ukraine weltweit stark steigenden Lebensmittelpreise können viele Regionen in der Welt in eine existenzielle Hungerkrise stürzen. Die […]

Read More

Lecker und gesund für Kinder und Erde

Was Kindern und Jugendlichen in Europas Schulen aufgetischt wird, schmeckt oft nicht, ist ungesund und schadet der Umwelt. Das EU-finanzierte Projekt SchoolFood4Change (SF4C) will in den kommenden vier Jahren für Wandel auf den Tellern sorgen. Die Umweltorganisation WWF ist eine von 43 Organisationen, die mitmachen. Gemeinsam wollen sie 3.000 Schulen in zwölf Ländern Europas erreichen. […]

Read More