Die GUTcert Akademie macht einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Effizienz: Im Rahmen der fortlaufenden Bemühungen in den Bereichen Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit verzichtet sie ab 2024 auf gedruckte Unterlagen bei Präsenzveranstaltungen. Die Zukunft der Bildung ist digital, und die GUTcert Akademie setzt konsequent auf diesen Weg. Sie wird ab 2024 sämtliche Kursunterlagen nur noch […]
Read MoreAutor: Firma GUTcert
Neues zu Emissionsgutschriften auf dem freiwilligen Kompensationsmarkt
Ruanda, atmosfair und Gold Standard veröffentlichen die ersten Emissionsgutschriften, die mit Artikel 6 des Pariser Abkommens übereinstimmen. Warum kompensieren? Das Pariser Klimaschutzabkommen verfolgt das langfristige Ziel, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Aber die bisher von den Regierungen zugesagten nationalen Klimaschutzbeiträge reichen derzeit bei weitem nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen. […]
Read MoreInterview über erste GUTcert-Zertifizierung nach DIN EN 17463 (VALERI)
Die verpflichtende Zertifizierung nach DIN EN 17463 (VALERI) im Jahr 2024 ist eine Herausforderung für viele Unternehmen in Deutschland. Die GUTcert hat dazu einen Praxisbericht ihres ersten nach VALERI zertifizierten Kunden veröffentlicht. In einem persönlichen Interview Anfang Oktober 2023 berichtete Thorsten Kaesler, Energiemanager bei der SCHOELLERSHAMMER GmbH, über die Erfahrungen rund um die Vorbereitung und […]
Read MoreGUTcert unterstützt Tennis Borussia mit Nachhaltigkeits-Assessment
Tennis Borussia Berlin e.V. ist ein Sportverein, der seiner sozialen und ökologischen Verantwortung in besonderem Maße gerecht werden möchte. Er setzt im Spiel- und Vereinsbetrieb verschiedene Nachhaltigkeitsmaßnahmen um und begleitet andere Sportvereine im Rahmen des von TeBe und Sport handelt Fair initiierten Projekts „Natürlich Fußball“ auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Als Unternehmen, das sich […]
Read More
Innovative Anlagenkombinationen gemäß InnAusV
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sah bereits bis Mitte 2018 einen Verordnungsentwurf für eine Innovationsverordnung (InnAusV) vor, die vorsieht, technologieoffene Ausschreibungen und mehr Netz- und Systemdienlichkeit zu proben. Von Anlagenkombinationen mit einem Batteriespeicher versprach sich der Verordnungsgeber positive Effekte auf die Netzstabilisation. Die erste Ausschreibungsrunde war für 2019 geplant. Da bekannterweise gut Ding Weile haben will, wurde […]
Read MoreEuropäisches Batterietrackingsystem: Neue Verpflichtungen für die Batterieindustrie
Die am 17. August 2023 neu in Kraft getretene Batterieverordnung aktualisiert die Zielvorgaben für die Batterieindustrie. Mit der Verordnung sollen die folgenden Zielvorgaben und Ziele umgesetzt werden: Senkung der CO2-Emissionen durch Sammelziele und Erhöhung der stofflichen Verwertung Vereinheitlichte Normen für die Kennzeichnung und Zusammensetzung von Batterien Anwendung auf alle Kategorien von Batterien, die auf den […]
Read MoreEnergieeffizienzmaßnahmen wirtschaftlich bewerten: Fakten und Hinweise veröffentlicht
Die DIN EN 17463 (VALERI) ermöglicht eine einheitliche Vorgehensweise zur Bewertung energiebezogener Investitionen oder Energieeffizienzmaßnahmen und wird deshalb vermehrt für Beihilfen und bei Berichtsverpflichtungen verwendet. Damit verbunden sind konkrete Fristen und weiterführende Anwendungsfragen, die sich aus gesetzlichen Anforderungen wie z.B. dem Energiefinanzierungsgesetz oder auch dem Energieeffizienzgesetz ergeben. Aufgrund der hohen Zahl an Nachfragen bezüglich der […]
Read MoreMit Wachstumschancengesetz mehr Investitionen in Energieeffizienz geplant
Die Investitionsbereitschaft der deutschen Industrie ist auf Tauchstation: Trotz der der historisch hohen Bedeutung von Energieeffizienz herrscht ein Investitionstief in der Industrie. Zur Ankurbelung der Wirtschaft plant das Bundesfinanzministerium Maßnahmen für Unternehmen. Da der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie derzeit extrem niedrig ist (vgl. Sommererhebung des Energieeffizienz-Index EEI), sich die deutsche Wirtschaft eher schwach entwickelt und […]
Read MoreInterview: Krisen bewältigen mit Integrierten Managementsystemen
Der Managementbeauftragte Thomas Bratke berichtete in einem Interview mit der GUTcert über Chancen, Risiken und Potenziale beim Einführen und Aufrechterhalten eines Integrierten Managementsystems IMS. Das Unternehmen vereint Qualität nach ISO 9001, Umwelt nach ISO 14001, Energie nach ISO 50001 und Arbeitssicherheit nach ISO 45001 in einem Integrierten Managementsystem. Die GUTcert fragte Herrn Bratke nach den […]
Read More
Wird die DIN ISO 9001 revidiert? Update vom ISO-Unterkomitee für Qualitätssysteme
Die DIN EN ISO 9001 ist eine weltweit anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS), die Organisationen dabei hilft, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen. Seit ihrer ersten Veröffentlichung im Jahr 1987 wurde die Norm mehrmals überarbeitet, um den sich ändernden Anforderungen an Qualitätsmanagement gerecht zu werden. Die letzte Revision, ISO 9001:2015 hat sich bisher als erfolgreich […]
Read More