Seit 2005 ist der europäische Emissionshandel wesentlicher Bestandteil der Klimastrategie der Europäischen Union. Die großen CO2-Emittenten in der EU müssen jede emittierte Tonne CO2 durch Zertifikate der EU ausgleichen – hierdurch soll ein finanzieller Anreiz geschaffen werden, die Emissionen zu senken. Mit dem am 10. Juni 2023 von der EU beschlossenen CO2-Grenzausgleichsystem (Carbon Border Adjustment […]
Read MoreAutor: Firma GUTcert
Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes seit 6. März 2025 in Kraft
Bereits im letzten GUTcert-Newsletter wurde zu Anpassungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) berichtet. Nach Bundestagsbeschluss Ende Januar wurde das „Gesetz zur Anpassung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) an die Änderung der Richtlinie 2003/87/EG“ am 5. März im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat einen Tag später in Kraft. Damit werden Anpassungen der europäischen Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EG in nationales Recht überführt. Sie betreffen […]
Read MoreWebinar zu den Ökologischen Gegenleistungen
In über 230 Prüfungen im Bereich Strompreiskompensation (SPK), Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) und BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) konnte die GUTcert 2024 bei 205 Unternehmen die Wirtschaftlichkeit ihrer Energieeffizienzmaßnahmen prüfen und testieren. Eines ist klar: Das Prinzip ökologische Gegenleistungen ist gekommen, um zu bleiben. Die nächste Antragsfrist (30. Juni 2025) für die Strompreiskompensation (SPK), die Besondere Ausgleichsregelung nach dem Energiefinanzierungsgesetz […]
Read More
Carbon Neutral nach ISO 14068-1:2023 – die GUTcert Klimastrategie
Die GUTcert möchte nicht nur Klima- und Umweltschutz prüfen, sondern natürlich auch selbst ihren Beitrag zur Transformation liefern. Dazu hat sie über die letzten Jahre ihre eigene CO2e-Bilanz erstellt, vermeidet Emissionen wo sie kann, hat Maßnahmen geplant sowie ergriffen, um weitere Emissionen zu senken und kompensiert den unvermeidbaren Teil durch Zukauf von hochwertigen Kompensationszertifikaten. Nach […]
Read More
Revision der ISO 50006 in deutscher Sprache veröffentlicht
Mit der DIN ISO 50006:2025-02 ist die deutsche Übersetzung der Revision aus dem Jahr 2023 (ISO 50006:2023) erschienen. Damit wird die bisher gültige DIN ISO 50006:2017-04 ersetzt. Bei der ISO 50006 handelt es sich um einen Leitfaden, der Unternehmen eine praktische Anleitung bietet, gemäß den Anforderungen der ISO 50001 Energiekennzahlen zu bilden und eine energetische […]
Read MoreEmission Impossible? Was die IED-Novelle für Anlagenbetreiber mit sich bringt
Am 4. August 2024 trat die überarbeitete EU-Richtlinie über Industrieemissionen (IED) in Kraft, die neue Pflichten für Industrie und Tierhaltung mit sich bringt. Dafür veröffentlichte Ende November 2024 das Bundesumweltministerium einen Entwurf für ein Mantelgesetz und eine Mantelverordnung, um große Teile der IED in nationales Recht zu überführen. Die neue IED betrifft rund 13.000 Anlagen […]
Read MoreStarke Erweiterung des Emissionshandels
Am 5. Juni 2023 wurde die Richtlinie 2003/87/EG, die den europäischen Emissionshandel (EU-ETS) regelt, im Rahmen des „Fit for 55“-Pakets geändert und erweitert. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgte in Deutschland über das TEHG und wurde am 31.01.2025 im Bundestag beschlossen. Für den europäischen Emissionshandel für stationäre Anlagen ändert sich zunächst wenig, aber die neuen […]
Read MoreSeminar: Vom Energie- zum Klimamanagement
Die Europäische Union soll bis 2050, Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Um das zu schaffen bedarf es einer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation, die Herausforderungen und Chancen für alle Akteure mit sich bringt. Als Unternehmen Klimaneutralität zu erreichen bleibt ein individueller Weg, auch mit immer stärkeren Rahmen seitens der Politik – ob verschärfter Emissionshandel, Zugang zu […]
Read MoreNeues Seminar veröffentlicht: Wasserstoff – Regulatorik, Nachweise und Anwendung
Mit der RED II ist seit 2018 vorgesehen, dass erneuerbarer Wasserstoff auf die Klimaziele der EU anrechenbar sein soll. Anfang 2025 steht nun die praktische Anwendbarkeit in Deutschland kurz bevor. Um Erlöse im Markt für Treibhausgasquoten erzielen zu können und damit die Produktion von RFNBO („grünem Wasserstoff“) wirtschaftlich gestalten zu können, müssen zahlreiche Vorgaben erfüllt […]
Read MoreAkkreditierung nach IT-Sicherheitskatalog
Die GUTcert ist damit eine der wenigen Zertifizierungsstellen, die in diesem Bereich DAkkS-akkreditierte Zertifizierungen auf der Grundlage des Konformitätsbewertungsprogramms zur Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für den IT-Sicherheitskatalog für Energieanlagenbetreiber durchführen und entsprechende Zertifikate ausstellen darf. Das Zertifizierungsverfahren nach IT-Sicherheitskatalog für einen Anlagenbetreiber wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. Die GUTcert scheute hier keine Kosten und Mühen und ließ […]
Read More