Autor: Firma WWF Deutschland

Pressestatement: Abwehrschirm gegen Energiekrise

Zu den heute von der Bundesregierung vorgelegten Maßnahmen als Reaktion auf die Energiekrise erklärt Viviane Raddatz, Fachbereichsleiterin Klimaschutz- und Energiepolitik beim WWF Deutschland: „Es ist ein fatales Signal, dass die Bundesregierung es verpasst hat, mit diesem Paket massive zusätzliche Investitionen in die Energiewende auf den Weg zu bringen. Gerade in der größten Energiekrise der Bundesrepublik […]

Read More

WWF fordert Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung

Der WWF fordert die Bundesregierung zum umgehenden Handeln gegen die Lebensmittelverschwendung in Deutschland auf. „Wir haben keine Zeit mehr, auf freiwillige Selbstverpflichtungen und Branchenvereinbarungen zu warten“, heißt es in einem offenen Brief an Bundesminister Cem Özdemir anlässlich des Internationalen Tags gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September. Die Umweltschutzorganisation benennt acht Maßnahmen, die die Bundesregierung jetzt umsetzen […]

Read More

Ausbau der Grenzoder: WWF fordert Moratorium

Der WWF Deutschland hat kurz vor der für den 30.9. angekündigten Veröffentlichung von deutschen und polnischen Expertenberichten zur Umweltkatastrophe in der Oder einen unverzüglichen Stopp der Ausbauarbeiten gefordert. Die Bundesregierung müsse die 2015 mit der Republik Polen beschlossenen Ausbauarbeiten neu bewerten. Die Umweltorganisation fordert ein Moratorium für den Ausbau. Statt eines Ausbaus sind umfangreiche Maßnahmen […]

Read More

Wahlen in Brasilien: Ein Ende der Naturzerstörung?

. • Footage von Waldbränden im Amazonas • Südamerika-Experte Roberto Maldonado steht auf Anfrage für O-Töne bereit  Vor der Präsidentschaftswahl in Brasilien am Sonntag, 2. Oktober, weist der WWF auf die enorme Relevanz des Wahlausgangs für Indigene, die Natur in Brasilien und das Weltklima hin. Roberto Maldonado, Brasilien-Experte vom WWF-Deutschland sagt: „Jair Bolsonaros Politik ist […]

Read More

Pressestatement: Gaslecks an Nord-Stream-Pipelines

Zu den Gaslecks an den Nord-Stream-Pipelines 1 und 2 in der Ostsee und den Auswirkungen auf die Umwelt erklärt Dr. Finn Viehberg, Leiter des WWF-Ostseebüros:   „Die Schäden für die Meeresumwelt müssen umgehend genau analysiert werden. Noch ist unklar, was die Gaslecks für die Organismen in der betreffenden Region bedeuten. Es ist aber schon jetzt […]

Read More

Wenn die Oder kippt und der Rhein vertrocknet

Der WWF Deutschland schlägt angesichts der desaströsen Verfassung unserer Flüsse Alarm. Nur etwa 9 Prozent der natürlichen Fließgewässer in Deutschland weisen einen guten oder sehr guten ökologischen Zustand auf. Weltweit fließen nur noch 37 Prozent der großen Flüsse weitgehend ungehindert ins Meer – eine zentrale Voraussetzung für einen lebendigen Fluss. Anlässlich des Internationalen Tags der […]

Read More

Mehr Geld für Artenschutz

Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute am Rande der UN-Generalversammlung in New York die Erhöhung der internationalen Biodiversitätsfinanzierung auf 1,5 Milliarden Euro pro Jahr bekanntgegeben. Bis zum Jahr 2025 will die Bundesregierung ihre Ausgaben auf diesen Betrag steigern. Damit konkretisiert sie unter anderem Versprechungen, die in diesem Jahr bei den G7 unter deutscher Präsidentschaft gemacht wurden. […]

Read More

Von Göttern, Flüssen und Wasserstraßen

Seit Urzeiten sind Flüsse Quell des Lebens, von deren Wasser Pflanzen, Tiere und Mensch gleichermaßen abhängen. Flüsse wurden von unseren Vorfahren wie Götter verehrt – und werden es teilweise noch immer. Doch finden sich zugleich immer weniger Flüsse, die noch frei fließen und nicht kanalisiert, durch Dämme aufgestaut und durch Abwässer aus Landwirtschaft und Industrie […]

Read More

Globaler Klimastreik am 23.9.

Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert von der Bundesregierung anlässlich des Globalen Klimastreiks am 23. September einen konsequenten Ausstieg aus Kohle, Öl, Gas und Atomkraft, eine grundlegende Verkehrswende, gezielte Entlastungen für Menschen mit geringem Einkommen sowie eine stärkere finanzielle Unterstützung des globalen Südens zur Wiedergutmachung klimabedingter Schäden und für die Bewältigung der Klimakrise.   Die extremen […]

Read More

Erdgas in der EU-Taxonomie – Beschwerde von Umweltverbänden

Fossiles Gas ist nicht nachhaltig. Um zu verhindern, dass Erdgas in die EU-Taxonomie aufgenommen wird, leiten vier Umweltverbände mit maßgeblicher Beteiligung des WWF nun rechtliche Schritte gegen die Entscheidung der EU-Kommission ein. Ziel ist es, Greenwashing zu stoppen und die Glaubwürdigkeit der gesamten EU-Taxonomie zu bewahren. Dazu erklärt Matthias Kopp, Leiter Sustainable Finance beim WWF […]

Read More