TEK-SERVICE AG ist bundesweit tätiger Procurementprovider der öffentlichen Hand. Auf Grundlage webbasierender Services und branchenspezifischem Know-How des Dienstleisters, lösen Kommunalverwaltungen, oder deren Dachverbände papiergestützte Beschaffungsabläufe durch den digitalisierten Einkauf ab. Transparenz, Steuerung, hohe Wirtschaftlichkeit, sowie strategische Mehrwerte ergeben sich wie von selbst. Dem e-Einkauf vor- und nachgelagerte Themenfelder wie e-Ausschreibung/Vergabe und e-Abrechnung (ZUGFeRD https://www.ferd-net.de/aktuelles/meldungen/stadtverwaltung-reutlingen-verknuepft-digitalisierten-einkauf-und-abrechnung.html) werden […]
Read MoreAutor: Firma TEK-SERVICE
Einkauf und Abrechnungsservice des GSTB Rheinland-Pfalz für Kommunen: digital, rechtssicher und krisenbewährt
Hohes Einsparpotential durch elektronische Rechnung Seit 18. April 2020 gilt die Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes (ERechV). Ebenso müssen auch Landesbehörden und kommunale Verwaltungen in Deutschland elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Dass sich die Umstellung auf die digitale Rechnungsstellung lohnt, zeigen Erhebungen des BMI im Rahmen des Leitfadens „Elektronische […]
Read MoreVerwaltungen und Organisationen etablieren e-Procurement
e-Procurement hat sich allen Unkenrufen zum Trotz, längst im Einkauf der öffentlichen Hand etabliert. Auf Grundlage webbasierender Services und branchenspezifischem Know How hat der deutsche e-Procurementdienstleister TEK-SERVICE AG in den vergangenen 20 Jahren, entlang von Kundenanforderungen eine Einkaufslösung für Rathäuser, Kreisverwaltungen, kommunale Dachverbände und Land entwickelt und bundesweit etabliert. Wie ein "roter Faden" ziehen sich […]
Read Moree-Einkauf in der Verwaltung: barrierefrei
Barrierefrei informieren und kommunizieren, Informationen einholen, Daten austauschen, Prozesse abwickeln – ohne das Internet ist das nicht mehr darstellbar. Es gibt weltweit anerkannte Standards, die genau definieren, wie barrierefreies Webdesign umgesetzt werden kann. EU-weit gelten ebenfalls klare Vorgaben, die von den einzelnen Mitgliedern jeweils landesweit vorangetrieben werden. So finden sich zunehmend entsprechende Anforderungen in Ausschreibungen. […]
Read MoreStadt Reutlingen kombiniert e-Einkauf mit e-Abrechnung
Die e-Rechnung ist seit 27.11.2020 für Bundesbehörden Pflicht. Schritt für Schritt tritt die Verpflichtung für alle nachgeordneten Verwaltungsebenen, auf Landes- und Kommunalebene in Kraft. Für Stadt Reutlingen war klar: es ging bei Weitem nicht nur darum, ob ein Lieferant e-Rechnungen in bestimmten Formaten erzeugen kann. Vielmehr ging es darum, Einkauf und Abrechnung sinnvoll miteinander zu […]
Read MoreLandeshauptstadt Erfurt: Nachhaltigkeit durch e – Einkauf
2011 hat sich Landeshauptstadt Erfurt zunächst aus rein wirtschaftlichen Gründen für den elektronischen Einkauf entschieden. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die Bedarfe von ca. 3.300 Mitarbeitern, aus 6 Dezernaten, 63 Schulen und 4 Eigenbetrieben, überwiegend dezentral, papiergestützt beschafft. Das war unwirtschaftlich, intransparent und kaum zu steuern. Man erhoffte sich durch die Digitalisierung des Einkaufes mehr […]
Read MoreStadt Ludwigsburg: Nachhaltigkeit im Einkauf durch DIWA
Lars Keller, Leiter des Bereichs Zentrale Beschaffung und Vergabe (ZBV) der Stadt Ludwigsburg, berichtete im September 2020 dem Gemeinderat über den weiten Weg von der eigenverantwortlichen, dezentralen Beschaffung, hin zur Steuerung eines zentralen Einkaufs für alle Organisationseinheiten. Rückblickend beschafften rund 200 Besteller C-Artikel bei vielen Lieferanten und erzeugten ein entsprechend großes Rechnungsaufkommenen. Wertvolle Bündelungseffekte, die […]
Read MoreKommunale Dachverbände, Kreisverwaltungen, Städte und Gemeinden digitalisieren Einkauf
Corona macht deutlich; die Digitalisierung von Prozessen in der Verwaltung ist systemrelevant; Versäumnisse rächen sich. Gut, wenn es bewährte Praxisbeispiele gibt, die mit hoher Übertragbarkeit punkten. So profitieren Kommunale Dachverbände, Städte und Kreisverwaltungen von ihren langen Erfahrungen im Umgang mit dem digitalen Einkauf. Was rückblickend unter rein wirtschaftlichen Aspekten auf den Weg gebracht wurde, erweist […]
Read MorePolizei Berlin realisiert eWarenhaus für Land Berlin
Polizei Berlin ist mit ca. 26.000 Mitarbeitenden die größte Verwaltungseinheit des Landes Berlin. Entsprechend nimmt Digitalisierung bei der Berliner Polizei einen hohen Stellenwert ein. Als Vorreiter erschließt und ertüchtigt die Polizei Berlin digitale Verfahrensabläufe, um diese für Bezirke und andere Verwaltungseinheiten des Landes Berlin zur Verfügung zu stellen. Experten der Polizei Berlin haben die Notwendigkeit […]
Read MoreDigitalisierter Einkauf in der Verwaltung
E-Government meint die Vereinfachung, Durchführung und Unterstützung von Prozessen zwischen Verwaltungen /Organisationen, oder in der Kommunikation zwischen Bürger und Unternehmen. Die Beschreibung klingt theoretisch und trocken. Die Wissensdatenbank des BMWI (KOINNO) macht das Thema jedoch an Hand von bewährten Praxisbeispielen greifbar. So informiert KOINNO ganz aktuell über den landesweiten, strategischen Angang der KoPart, Einkaufsgensossenschaft und […]
Read More