Blended Learning: Die Zukunft der Hochschulbildung beginnt jetzt

Ende Juli endet die Vorlesungszeit des aktuellen Semesters an vielen deutschen Universitäten, welches wieder weitgehend in Präsenz stattgefunden hat. Manche Studierende begegneten ihren Professoren und Mitstudenten also das erste Mal live Auch wenn die Freude darüber sicherlich groß war, sollten sich die Hochschulen eines bewusst sein: Die Zukunft der Bildung ist digital. „Blended Learning“ ist hier das Stichwort. Was es damit auf sich hat, verrät Oliver Ebel, Area Vice President Central Europe and Managing Director Germany bei Citrix.

Die COVID-19-Pandemie hat deutlich gezeigt, dass der Bildungssektor als Ganzes nur schlecht auf einen Umstieg auf digitale Lernmethoden vorbereitet war. Das gilt auch für deutsche Universitäten, auch wenn diese sich etwas besser geschlagen haben als die Schulen. Sie sollten aus den Erfahrungen der letzten zwei Jahren die richtigen Schlüsse ziehen, um ihre Lehre und Prozesse kontinuierlich zu modernisieren und für die Zukunft zu rüsten. Denn es ist nun möglich, einen digitalen Raum zu schaffen, der den Studierenden eine stärker kollaborative und integrative Lernerfahrung bietet, unabhängig von ihrem Standort.

Blended Learning – oder integriertes Lernen – kombiniert dafür virtuelles und Präsenzlernen. Schon in den letzten Semestern kam diese Lernform mancherorts zum Einsatz, künftig müssen Universitäten dieses Konzept aber weiterentwickeln. Dies bietet ihnen die Chance, sich durch ihr Blended-Learning-Angebot, der Art und Qualität von anderen akademischen Einrichtungen abzugrenzen. Gleichzeitig eröffnen sich für Studenten neue Freiheiten bei der Wahl ihrer Universität – und zum Beispiel auch ihres Wohnorts, wenn sie von überall aus an Vorlesungen und Seminaren teilnehmen können.

Hochschulen, die ihr Blended-Learning-Angebot ausbauen wollen, sollten dabei vor allem zwei Aspekte berücksichtigen:

  • Die Lehrkräfte

Nicht nur die Studierenden, sondern auch die Lehrkräfte mussten in den vergangenen zwei Jahren mit der veränderten Situation zurechtkommen und herausfinden, wie sie ihren Stoff im digitalen Raum vermitteln können. Neben der rein technischen Umsetzung gehörte dazu auch das Zusammenspiel mit den virtuellen Teilnehmern – wie lässt sich sicherstellen, dass sie engagiert sind und tatsächlich zuhören und mitdenken? Wie viel Autonomie muss und kann man ihnen gewähren? Wie schafft man einen sicheren Raum, in dem sich alle Studierenden wohl fühlen?

Universitäten werden darauf achten müssen, dass ihre Angestellten über die notwendigen Fähigkeiten für virtuelles und hybrides Lehren verfügen. Ist das nicht der Fall, müssen sie die Lehrkräfte mit entsprechenden Trainings unterstützen. Dazu gehören auch Schulungen zu verwendeten Apps und Softwarelösungen, damit sie diese nicht nur effektiv nutzen können, sondern auch in der Lage sind, etwaige Probleme schnell selbstständig zu lösen.

  • Die physische und virtuelle Umgebung

Apropos Technologie: Zwar verfügen die Hochschulen inzwischen über Tools für remote Lernen, sie werden dennoch zusätzliche Investitionen benötigen, um eine ganzheitliche Blended-Learning-Umgebung einzurichten – für die Infrastruktur, Hardware, erweiterte Softwarelizenzen. Die Umstellung auf die Cloud erfordert zusätzliche Ausgaben für Support und die Schulung der IT-Mitarbeiter.

Darüber hinaus sollten Universitäten aber ihren Campus modernisieren. Hörsäle und Seminarräume müssen möglicherweise in interaktive Unterrichtsräume mit Smart Boards sowie spezieller Kamera- und Audioausrüstung umgewandelt werden, um eine einheitliche Lernerfahrung für alle, ob vor Ort oder virtuell, zu schaffen.

Die Studenten profitieren langfristig

Bislang wird im Bildungswesen ein eher einheitlicher Ansatz verfolgt. Blended Learning bietet jedoch auch Universitäten Potenzial für ein weitaus flexibleres und anpassungsfähigeres Lernmodell, das sich stärker an den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der Lernenden orientiert. Gleichzeitig unterstützt Blended Learning die Studenten dabei zu lernen, sich selbst zu organisieren und Aufgaben eigenständig anzugehen – wichtige Fähigkeiten, wenn sie in die Arbeitswelt eintreten.

Über die Citrix Systems GmbH

Citrix hilft Unternehmen dabei, ein einheitliches Erlebnis zu bieten, egal wo die Arbeit erledigt werden muss – im Büro, zu Hause oder vor Ort. Unsere digitalen Arbeitsbereiche geben jedem Mitarbeiter das, was er für seine beste Arbeit benötigt. Und unsere Plattform bringt Benutzererfahrung, IT-Flexibilität und Sicherheit zusammen, um Innovation, Belastbarkeit und Business Continuity zu fördern – und das alles bei gleichzeitiger Beseitigung der Grenzen von Geografie, Geräten, Netzwerken und sogar Clouds, um eine besser Employee Experience zu bieten. Weitere Informationen unter http://www.citrix.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Citrix Systems GmbH
Erika-Mann-Str. 67-69
80636 München
Telefon: +49 (89) 444564000
Telefax: +49 (89) 444564011
http://www.citrix.de

Ansprechpartner:
Jana Schubert
Hotwire
E-Mail: Jana.schubert@hotwireglobal.com
Rebecca Taylor-Cottle
Telefon: +44 (7773) 626366
E-Mail: Rebecca.taylor-cottle@citrix.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel