Teslas Model Y im Test: Auch Europa-Modell mit vielen Schwächen

Tesla-Fans freuen sich schon auf die ersten in Deutschland gefertigten Modelle des Model Y: Doch was kann das eigens für Europa aktuell noch in China gebaute Model Y im Vergleich zur US-Version, die auto motor und sport in Heft 10/2021 getestet hat? Technisch ist die Europa-Version des Model Y weiterhin hochwertig wie die US-Version: Angetrieben wird der Euro-Tesla von einem permanenterregten Synchronmotor hinten und einer fremderregten Asynchronmaschine vorn, die zusammen 378 kW leisten. Die Energie liefert ein 79 kWh großer Lithium-Ionen-Akku, der aus 4680 Einzelzellen besteht und mit bis zu 250 kW geladen werden kann. Bei der Effizienz bleibt Tesla unerreicht: Im auto-motor-und-sport-Test verbraucht der Tesla nur 26,3 kWh/100 km, in der besonders defensiv gefahrenen Eco-Runde genügen dem Stromer sogar 17,6 kWh. Das entspricht einem CO2-Ausstoß, der dem Verbrauch von 3,0 l Super/100 km entspricht.

Doch während der Antrieb voll überzeugt, bleibt ist die Federung weiterhin bretthart. Auch wenn die Europa-Version etwas besser federt als das US-Modell, bleibt der Federungskomfort bei kurzen Unebenheiten ebenso wie bei langen hart an der Grenze des Erträglichen. Leider helfen da auch nicht die unbequem harten Sitze. Die Lenkung spricht wie beim US-Modell unangenehm überstürzt an, ohne anhand von Lenkkraftentwicklung oder Rückmeldung hilfreiche Eindrücke zu vermitteln. Die Verarbeitung des Autos bleibt schlecht und liegt deutlich unter dem Niveau der Mitbewerber.

Weiterhin umständlich und ablenkend ist die Bedienung. Trotz eines 15-Zoll-Displays sind die Anzeigen für Tempo und Reichweite winzig, den Kilometerstand muss man sich zusammensuchen. Selbst wichtige Funktionen wie die Einstellung der Außenspiegel, das Einschalten von Licht und Scheibenwischer erfolgt über Menüs und die Bedienung von Dreh-Schiebe-Tasten auf dem Lenkrad. Immerhin: Anders als beim US-Modell funktioniert die Sprachbedienung hervorragend. Fazit: Bei Antriebseffizienz und -vehemenz ist der Tesla brillant, bei Raumangebot und Fahrverhalten überzeugend, bei Bedienung, Qualität und Komfort für einen Grundpreis von 61.690 Euro inakzeptabel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Motor Presse Stuttgart
Leuschnerstr. 1
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 182-0
Telefax: +49 (711) 182-1779
http://www.motorpresse.de

Ansprechpartner:
Axel Mörer-Funk
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (711) 182-1289
E-Mail: vorab_ams@motorpresse.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel