Ladungsverluste auf hoher See: Wie der Transport auf Containerschiffen wieder sicherer werden könnte

In den letzten zwei Jahren haben sich die Fälle über Bord gehender Container auffallend gehäuft. Schon im Winterhalbjahr 2020/21 gingen so Waren im Wert von mehreren 100 Millionen Euro verloren, in diesem Jahr sieht die Lage nicht besser aus: Im Oktober verlor die “ZIM Kingston” über 100 Container und geriet als Folge des Ladungsverlustes in Brand, im November gingen der „COSCO Nagoya“ 38 Container über Bord. „Wir müssen diese Entwicklung stoppen: Die Containerverluste gefährden die Besatzung und das Schiff, verursachen hohe Kosten und tragen zur Verschmutzung der Meere bei“, sagt die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach.

Sicherheitsexperten des GDV haben nun die möglichen Ursachen für die vielen Containerverluste untersucht und Lösungsvorschläge erarbeitet. „Das Grundproblem ist, dass die Fahreigenschaften großer Containerschiffe und die gängigen Sicherungssysteme nicht mehr zusammenpassen“, sagt Käfer-Rohrbach. Konkret führen die GDV-Experten die Probleme auf die folgenden Ursachen zurück und schlagen diese Lösungen vor:

Containerschiffe mit Rolldämpfungstanks ausrüsten oder nicht voll beladen

Containerschiffe sind in den vergangenen Jahren immer größer und dabei auch breiter geworden. Die Schiffe sind teilweise mehr als 60 Meter breit, dadurch sehr stabil und neigen dazu, sich sehr schnell wieder aufzurichten. Ist das Schiff voll beladen, kommt es in schwerer See zu gefährlichen seitlichen Schwingungen („Rollen“) – sogar in Situationen, in denen das Schiff nicht parallel zu den Wellen, sondern gegen die Wellen gefahren wird. Gleichzeitig sind mit den bis zu zwölf Lagen hohen Containerstapeln große Windangriffsflächen an Deck entstanden, die die Sicherungssysteme zusätzlich beanspruchen.

Den gefährlichen Rollbewegungen entgegenwirken könnten sogenannte Rolldämpfungstanks. In ihnen strömt Ballastwasser so hin und her, dass die Rollschwingungen des Schiffes gedämpft werden. Bislang ist der Einbau solcher Tanks nicht vorgeschrieben, nur wenige Reedereien lassen sie in ihre Schiffe einbauen. Kurzfristig könnte das Problem nur durch eine geringere Decksladung reduziert werden – denn bei nicht voll ausgelasteten Schiffen treten Containerverluste nur äußerst selten auf.

Container an Bord besser sichern

Die Sicherungssysteme für die Container an Deck haben mit dem Wachstum der Containerschiffe und der Deckslast nicht schrittgehalten. Auch der Standard-Container selbst wurde kaum weiterentwickelt – obwohl er nicht mehr wie früher in vier bis sechs Lagen, sondern in “Türmen” von bis zu zwölf Containern übereinandergestapelt wird.

Die Auslegung der Sicherungssysteme muss daher grundlegend überdacht und angepasst werden; insbesondere sind sie wieder so zu dimensionieren, dass sie zu den tatsächlichen Seegangseigenschaften großer und sehr stabiler Containerschiffe passen – und zwar auch dann, wenn sie voll beladen sind.

Gewichte und Qualität von Containern kontrollieren

Aktuell wird zwar für jeden Container die Angabe des Gewichts verlangt, für die Kontrolle der Angaben gibt es aber keine funktionierenden Mechanismen. Dabei kommt dem Gewicht eine entscheidende Rolle für den richtigen Platz an Bord zu: Container müssen so gestapelt werden, dass die schwersten Container unten stehen. Nach oben sollte das Gewicht der Container immer weiter abnehmen. Schon ein zu schwerer bzw. falsch gestauter Container kann die Sicherung des gesamten Stapels überlasten. In der Folge fällt der Stapel wie ein Domino-Stein gegen den Nachbarstapel und zerstört auch dessen Sicherung. Auch die Qualität der Container muss stimmen – denn die unteren Container müssen das Gewicht der über ihnen gestapelten Container tragen.

Um falsche Gewichtsangaben sicher zu erkennen und Fehlstauungen zu vermeiden, müssten entsprechende Kontrollmechanismen etabliert werden: Erstens müssten die Gewichtsangaben, zweitens die Qualität und strukturelle Sicherheit der Container geprüft werden. Drittens schließlich müsste sichergestellt werden, dass die Ladung in den Containern richtig gestaut und gesichert ist. Andernfalls kann sich die Ladung im Container gleich einer “Abrissbirne” frei bewegen und die Sicherungssysteme überfordern. Ist auf diese Weise ein Containerstapel erst einmal instabil geworden, tritt der oben beschriebene Domino-Effekt ein.

Ausführliche Informationen und den Download Diskussionspapier finden Sie online.

Über Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. GDV

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mit Sitz in Berlin ist die Dachorganisation der privaten Versicherer in Deutschland. Die rund 460 Mitgliedsunternehmen sorgen durch fast 454 Millionen Versicherungsverträge für umfassenden Risikoschutz und Vorsorge sowohl für die privaten Haushalte wie für Industrie, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen. Als Risikoträger und bedeutender Kapitalgeber mit Kapitalanlagen in Höhe von 1,8 Billionen Euro haben die privaten Versicherungsunternehmen auch eine herausragende Bedeutung für Investitionen, Wachstum und Beschäftigung in der deutschen Volkswirtschaft. 487.500 Menschen sind für die Versicherungswirtschaft in Deutschland tätig.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. GDV
Wilhelmstraße 43 / 43G
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 2020-5000
Telefax: +49 (30) 2020-6000
http://www.gdv.de

Ansprechpartner:
Kathrin Jarosch
Telefon: +49 (30) 2020-5903
E-Mail: k.jarosch@gdv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel