Rübenkampagne: So spät wie noch nie

Breaking News:
IEC 62443-3-2 Workflow: Wie OT-Sicherheit mit systematischer Risikoanalyse gestärkt wird
Onco-Innovations: Wegweisender Vorreiter in der digitalen Krebsmedizin
signundsinn bringt Bynder-Integration für Shopware 6 auf den Markt
Das Team der Taunus Sparkasse ist jetzt auch in der Adenauerallee für seine Kundinnen und Kunden da
Pasinex ist auf Kurs, sich das vollständige Eigentum am Zinkprojekt Sarikaya zu sichern
Kathmandu Nepal
Dienstag, Sep. 16, 2025
Gründe für die Verspätung: die ausgeprägte Sommertrockenheit und die fehlenden Niederschläge. „Dadurch, dass die Rüben länger auf dem Feld standen, hoffen die rheinischen Rübenbauern bei einsetzenden Niederschlägen noch Ertragszuwachs generieren zu können“, so Bernhard Conzen, Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV). „Trotz der Trockenheit haben sich die Rüben allerdings insgesamt noch vergleichsweise gut entwickelt. Die Rübe ist eine Frucht, die Wetterextreme gut kompensieren kann. Allerdings werden die Erträge regional sehr unterschiedlich ausfallen.“ Auf schweren Böden werden laut Rheinischem Rübenbauerverband Erträge nah am langjährigen Durchschnitt von 80 t pro ha erwartet, auf sandigen Böden hingegen könnten es auch nur 40 t werden.
Für die Trockenheit könne niemand etwas, aber die politischen Rahmenbedingungen könne man beeinflussen, kritisieren die rheinischen Bauern und fordern ein Ende der Wettbewerbsverzerrungen durch gekoppelte Rübenbeihilfen in vielen anderen EU-Mitgliedstaaten und ungleiche Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln.
Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.
Rochusstraße 18
53123 Bonn
Telefon: +49 (228) 52006-100
Telefax: +49 (228) 52006-159
http://www.rlv.de