PAC INNOVATION RADAR zu Services für Künstliche Intelligenz: Neben fünf Top-Providern überzeugten auch einige Spezialisten

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Grundlage der Bewertung für das Gesamtergebnis des PAC INNOVATION RADAR „AI-related Services in Germany 2020“ war ein allgemeiner Kriterienkatalog, der zum Beispiel die Breite des Leistungsspektrums, die lokale Lieferfähigkeit und die getätigten Investitionen in KI-spezifische Lösungen und Methoden sowie in die Fortbildung/Ausbildung der eigenen Mitarbeiter berücksichtigt. Die Auswertung aller Informationen führte zu folgenden Ergebnissen:
Der allgemeine Kriterienkatalog für die Auswertung begünstigt tendenziell große Provider, da diese ein breiteres Portfolio oder mehr lokale Kapazitäten in die Waagschale werfen können (siehe RADAR-Grafik). Ein etwas anderes Bild ergibt die Detailauswertung, in der die Service-Leistungen der Anbieter nach Erfahrungen, Referenzen und Angebotsportfolio in diesen sieben Geschäftsprozessen bewertet wurden:
In diesen RADARen konnten neben großen Anbietern wie etwa T-Systems oder Atos auch kleine und mittelgroße Anbieter mit speziellem Know-how überzeugen. Beispielhaft sind hier etwa adesso im Segment GRC, Arvato Systems in den Bereichen Logistics/SCM und Sales/Service/Marketing sowie Reply bei Projekten für Logistic/SCM, Production/IoT sowie Sales/Service/Marketing, zu nennen.
„Wir konnten eine große Anzahl von Referenzprojekten bewerten. Es gibt sehr viele, sehr beeindruckende Lösungen, die die Service Provider zusammen mit ihren Kunden umgesetzt haben“, betont Joachim Hackmann, KI-Analyst bei PAC. „Die meisten Projekte zielen auf Automatisierung in der Produktion sowie verbesserte Kundenbeziehungen. Viel Entwicklungspotential ist in Segmenten wie Financials/Procurement und GRC erkennbar. Insgesamt überwiegt der Eindruck: Beim Einsatz von KI in den Geschäftsprozessen stehen die Unternehmen noch am Anfang.“
Weitere Informationen zum PAC INNOVATION RADAR „AI-related Services in Germany 2020“: http://go.pardot.com/e/483761/-related-services-germany-2020/ddnc7/167155544?h=YNR_e-G2n-ZvdmkZpFC1hGWPzZ1ZIRRYzF5EYaYYX9w
Die teknowlogy Group ist das führende unabhängige europäische Marktanalyse- und Beratungsunternehmen für die IT-Branche. Sie vereint die Expertise von zwei Unternehmen, jedes für sich mit einer langjährigen Erfolgsgeschichte im Bereich der Marktforschung und Beratung sowie lokalen Präsenz in den fragmentierten europäischen Märkten: CXP und PAC (Pierre Audoin Consultants). Wir sind ein Content-basiertes Unternehmen mit einer starken Berater-DNA. Das macht uns zum bevorzugten Partner europäischer Anwenderunternehmen. Diese unterstützen wir bei der Definition ihrer IT-Strategie, der Steuerung von Teams und Projekten sowie der Risikominimierung bei Technologieentscheidungen. So helfen wir ihnen, ihre Transformation erfolgreich voranzutreiben. Wir haben ein unübertroffenes Verständnis für Marktentwicklungen und die Erwartungen der IT-Anwender. Dadurch können wir Softwareanbieter und IT-Dienstleister bei der Definition, Umsetzung und Vermarktung ihrer Strategie unterstützen – abgestimmt auf die Anforderungen des Marktes und ausgerichtet auf die Bedarfe von morgen. Mit mehr als 40 Jahren Markterfahrung sind wir mit unserem Netzwerk aus 150 Experten weltweit aktiv. Für weitere Informationen besuchen Sie www.teknowlogy.com, und folgen Sie uns auf Twitter oder LinkedIn.
Teknowlogy Group
8 Avenue des Ternes
F75017 Paris
Telefon: +33 (1) 530505-53
Telefax: +33 (1) 530505-54
http://www.cxpgroup.com