Autor: Firma classix Software

Der firmeneigene KI-Chat, der wirklich hilft: Präzise Infos statt Halluzinationen

Suchen Deine Mitarbeiter noch – oder handeln sie schon? Der KI-gestützte Chat für Unternehmen, die Wissen effizient, sicher und nachvollziehbar nutzen möchten. Ohne Internet, ohne Datenrisiko – aber mit maximaler Relevanz. Suchen, zweifeln, verzweifeln: Warum ChatGPT & Co. nicht für Unternehmen gemacht sind ChatGPT wird ganz selbstverständlich sehr häufig und täglich genutzt – doch für […]

Read More

Black Deal für Entscheider: Interne KI, die wirklich hilft

. 50% Rabatt für mehr Effizienz im Unternehmen Informationen sind das Kapital Deiner Organisation – doch oft steckt dieses Kapital in verstreuten Dateien, auf Servern oder in E-Mail-Anhängen fest. Wer täglich Handbücher, Preislisten oder technische Unterlagen sucht, verliert Zeit, Geduld und Produktivität. Genau hier setzt eine smarte Lösung an: ein interner KI-gestützter Chat, der Unternehmenswissen […]

Read More

Vollinventur? Reine Zeitverschwendung – wer noch alles zählt, zahlt drauf

  Vollinventuren kosten mehr, als sie bringen Jedes Jahr das gleiche Spiel: Lager sperren, Personal abziehen, Positionen zählen. Klassische Vollinventuren verursachen Stillstand, binden Ressourcen und kosten Unternehmen viele tausend Euro. Das ist längst nicht mehr zeitgemäß – besonders dann, wenn 80 Prozent des Lagerwerts in nur 20 Prozent der Artikel steckt. TECHNO-PARTS: 87,5 % weniger […]

Read More

KLIO im Einsatz: Warum ein KI-Chat dein KMU heute transformieren kann

Datenchaos im Maschinenbau? Wie ein KI-Chat dein Team von der Info-Suche befreit Techniker suchen Handbücher, Einkäufer durchforsten Preislisten, Projektleiter fragen sich: „Wo steht das nochmal?“ Die Informationsflut in Unternehmen ist real – und teuer. Viele greifen mittlerweile zu ChatGPT oder Gemini, um schnell Antworten zu bekommen. Doch wer Unternehmenswissen sicher, gezielt und zuverlässig verfügbar machen […]

Read More

KI am Limit: Die Seepferdchen-Emoji-KI-Nummer zeigt, warum Unternehmen eigene KIs brauchen

Wenn KI nicht weiterweiß: Oder gibt es ein Seepferdchen Emoji? Wer heute mit ChatGPT oder anderen öffentlichen kostenlosen KI-Assistenten arbeitet, kennt das Phänomen: Eine einfache Frage genügt – und schon beginnt das große Rätselraten. „Gibt es ein Seepferdchen-Emoji?“ Zumindest theoretisch sollte die Antwort klar sein. Doch wer diese Frage an gängige KI-Modelle stellt, bekommt häufig […]

Read More

Vom Flickenteppich zur Klarheit: Ein System, alle Prozesse, echte Kontrolle

Das Grundproblem: Viele Tools. Viele Brüche. Null Überblick. Wer die Kontrolle will, braucht eine integrierte Plattform, keine weitere Insel. Kontrolle statt Software-Dschungel. Im Maschinenbau, in der Fertigung und Logistik wächst die Zahl der Tools schneller als die Prozesse. CRM neben Excel. CAD-Stücklisten neben ERP. Lizenzmanagement im Posteingang. Daten wandern von Hand. Wissen hängt an Köpfen. […]

Read More

Die Rückkehr der analogen Leerkassette und warum kein Unternehmen seine IT von gestern braucht

Die kleine Rebellion der analogen Kassette und die Renaissance der Tonträger Die Nachricht hat in der HiFi-Szene Wellen geschlagen: Revox bringt aktiv wieder Kassetten auf den Markt, inklusive neu entwickelter Chrome Varianten, gefertigt in Deutschland. Der Trend zur Rückkehr analoger Medien ist nicht neu. Vinyl war der Vorreiter, doch dass ein Format wie die Leerkassette […]

Read More

Vertrauen braucht Nähe: Warum Software „Made in Germany“ für KMU in Maschinenbau, Fertigung und Logistik entscheidend ist

Lösungen wie PYTHIA, KLIO oder GESTIN bieten eine bessere Alternative – sicher, flexibel und rechtlich zuverlässig. Wo läuft deine Software wirklich? Viele mittelständische Unternehmen verlassen sich auf Softwarelösungen aus den USA oder Asien – für ERP, BI, Lagerverwaltung oder Produktionsplanung. Doch die Entscheidung für ausländische Software birgt Risiken: eingeschränkte Datenhoheit, schwierige Kommunikation, fehlende Anpassungsmöglichkeiten und […]

Read More

Weniger Teile mehr Tempo: Warum VULCAN das Variantenmanagement neu denkt

Das eigentliche Problem im Variantenmanagement Im Maschinenbau wächst die Variantenzahl schneller als die Organisation. Der Vertrieb verspricht Optionen, das Engineering pflegt neue Teile, der Einkauf verliert Synergien, die IT kämpft mit Stammdaten. Regelwerke werden brüchig. Jede neue Linie erhöht Risiko, Kosten und Zeit. Das Ergebnis sind manchmal doppelte Teile, fehlerhafte Stücklisten und langsame Angebote. Die […]

Read More