Brandenburgs Filmerbe Entdecken

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Sonntag, Mai 18, 2025
Filme über die Sorben gehören zum regionalen Filmerbe Brandenburgs. Die mediale Repräsentation der Minderheit ist vor dem Hintergrund der Zerstörung ihrer Heimat (durch Industrialisierung und Braunkohleabbau) und den Bemühungen zu sehen, die traditionellen Bräuche und Lebensgewohnheiten aufzuzeichnen und wachzuhalten.
Das Filmmuseum Potsdam bewahrt »Sorbenfilme« aus dem Studio des Textilkombinates Cottbus: Neben Inszenierungen modernisierter Riten, wie in Vogelhochzeit oder in Sorbische Generationenragt das Porträt des Instrumentenbauers und Musikers Karl Tillich, Der sorbische Dudelsack, heraus. Im Kontrast zu diesen Annäherungen der 1980er Jahre stehen bereits zuvor entstandene »freie« Amateurfilme, wie z.B. Ostern – Bräuche aus der Gegend von Hoyerswerda (1962). Mit Leben am Fliess, einem Film über einen Kahnfahrer aus Burg/Spreewald schufen Peter Rocha und Karl Farber schließlich ein poetischkritisches Dokument der späten DDR, in dem die Konflikte zwischen Natur, Menschen und industrieller Ausbeutung offen zu Tage treten.
D/DDR 1925-1989, Dok., insges. ca. 90′
Zu Gast: Regisseur Karl Farber
Einführung: Dr. Ralf Forster (Filmmuseum Potsdam)
Kartenreservierung: 0331-27181-12, ticket@filmmuseum-potsdam.de
Filmmuseum Potsdam
Breite Straße 1A / Marstall
14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 27181-12
Telefax: +49 (331) 27181-26
http://filmmuseum-potsdam.de