Evil PLC-Attacke: Team82-Sicherheitsforscher entdecken neue Angriffstechnik gegen Industrieanlagen

Breaking News:
GoldMining Inc. Commences Exploration Drilling at São Jorge Project, Brazil
GoldMining Inc. beginnt mit Explorationsbohrungen auf dem Projekt São Jorge, Brasilien
Von der Lust, Dinge zu finden oder über besondere Kunst an einem einzigartigen Ort
TUDOR GOLD Appoints Joe Ovsenek as President and CEO and Augments its Executive Team
TUDOR GOLD ernennt Joe Ovsenek zum Präsidenten und CEO und erweitert sein Führungsteam
Kathmandu Nepal
Dienstag, Mai 13, 2025
Hintergrund
Eine SPS ist ein robuster Computer, der zur Steuerung einer Maschine, eines Automatisierungsprozesses oder einer ganzen Produktionslinie eingesetzt wird. Sie empfängt Daten von Sensoren oder Eingabegeräten, verarbeitet diese Daten und löst auf der Grundlage der aktuell geladenen Code-Logik und Parameter bestimmte Ausgaben aus. Neben der Steuerung eines Automatisierungsprozesses wird die SPS auch zur Überwachung und Aufzeichnung von Laufzeitdaten verwendet, kann automatisch Prozesse starten und stoppen oder Alarme erzeugen, wenn eine Maschine nicht richtig funktioniert. Dabei ist die SPS-Architektur nur für die Steuerung, Unterstützung, Wartung und Überwachung eines Automatisierungsprozesses ausgelegt. Zur Diagnose, Steuerung und Wartung der speicherprogrammierbaren Steuerungen nutzen Techniker Engineering-Workstations. Durch sie ist es möglich, Zustandsprüfungen der SPS durchzuführen, den aktuellen Zustand aller Komponenten einschließlich der Speichervariablen und der physischen Aspekte der Ein- und Ausgabe anzuzeigen, Firmware-Upgrades durchzuführen und die SPS-Code-Logik zu ändern.
Evil PLC-Attacke
Die meisten Angriffsszenarien, bei denen eine SPS beteiligt ist, betreffen den Zugriff auf die Steuerung und deren Ausnutzung. SPS sind attraktive Ziele für Angreifer, da typische industrielle Netzwerke über Dutzende SPS verfügen, die verschiedene Vorgänge ausführen. Angreifer, die einen speziellen Prozess physisch stören möchten, müssen dabei zunächst relativ aufwändig die entsprechende SPS identifizieren. Die Sicherheitsforscher folgten jedoch einem anderen Ansatz, indem sie sich auf die SPS als Werkzeug und nicht auf das Ziel konzentrierten, also die SPS nutzten, um auf die Engineering-Workstation zuzugreifen: Die Engineering-Workstation ist die beste Quelle für prozessbezogene Informationen und hat Zugang zu allen anderen SPS im Netzwerk. Mit diesem Zugang und diesen Informationen kann der Angreifer leicht die Logik auf jeder SPS ändern.
Die schnellste Methode, einen Techniker dazu zu bringen, sich mit einer infizierten SPS zu verbinden, besteht darin, dass die Angreifer eine Fehlfunktion oder einen Fehler in der SPS verursachen. Dadurch wird der Techniker gezwungen, eine Verbindung herzustellen und die Software der technischen Workstation zur Fehlerbehebung zu verwenden. Im Rahmen der Untersuchung wurde dieser neue Angriffsvektor auf mehreren weit verbreiteten ICS-Plattformen ausgeführt. Dabei fanden die Spezialisten verschiedene Schwachstellen in jeder Plattform, die es ihnen ermöglichten, die SPS so zu manipulieren, dass bei einem Upload-Vorgang eigens erstellte Hilfsdaten die Engineering-Workstation dazu veranlassen, bösartigen Code auszuführen. So gelang beispielsweise die Infektion der Workstations mit Ransomware über die Steuerungen Schneider Electric M580 und Rockwell Automation Micro800 sowie das Steuerungssystem GE Mark VIe.
„Wir halten die Evil PLC-Attacken für eine neue Angriffstechnik. Bei diesem Ansatz wird die SPS mit Daten angegriffen, die nicht unbedingt Teil einer normalen statischen/Offline-Projektdatei sind, und die Ausführung von Code bei einem technischen Verbindungs-/Upload-Vorgang ermöglicht“, erklärt Sharon Brizinov, Directory of Security Research bei Claroty. „Bei diesem Angriffsvektor ist das Ziel nicht die SPS, wie es beispielsweise bei der Stuxnet-Malware der Fall war, die die SPS-Logik heimlich veränderte, um physische Schäden zu verursachen. Stattdessen wollten wir die SPS als Dreh- und Angelpunkt nutzen, um die Techniker und Workstations anzugreifen und um tieferen Zugang zum OT-Netzwerk zu erhalten.“ Dabei ist hervorzuheben, dass alle gefundenen Schwachstellen auf der Seite der Engineering-Workstation-Software lagen und nicht in der SPS-Firmware. In den meisten Fällen sind die Schwachstellen darauf zurückzuführen, dass die Software den von der SPS kommenden Daten voll und ganz vertraut, ohne umfassende Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen.
Empfehlungen
Alle im Rahmen der Untersuchung identifizierten Schwachstellen wurden den betroffenen Anbietern gemäß der Coordinated Disclosure Policy von Team82 gemeldet. Die meisten Hersteller haben entsprechende Updates, Patches oder Abhilfemaßnahmen gegen Evil PLC-Attacken veröffentlicht. Gleichwohl ist es nicht einfach, ein 100-prozentiges Patching-Niveau zu erreichen, insbesondere bei kritischen Infrastrukturen. Daher sind zusätzliche Maßnahmen zur Risikominderung erforderlich, um das Risiko eines Evil PLC-Angriffs zu verringern.
Bei Evil PLC-Angriffen sind die speicherprogrammierbaren Steuerungen der Ausgangspunkt. Deshalb muss der Zugang zu ihnen so weit wie möglich eingeschränkt werden. Sie sollten keinesfalls von außen zugänglich sein oder online gestellt werden. Aber auch der interne Zugriff ist auf autorisierte Ingenieure und Techniker zu beschränken. Da die Sicherung der Verbindung zu den speicherprogrammierbaren Steuerungen langwierig, aufwändig und bei falscher Umsetzung sogar unwirksam ist, empfehlen die Claroty-Sicherheitsforscher folgenden Maßnahmen:
Detaillierte Informationen zur neuen Angriffstechnik, Proofs of Concept sowie weitere Informationen finden sich im kompletten Bericht und im entsprechenden Blog-Beitrag von Claroty.
Claroty unterstützt Unternehmen bei der Absicherung von cyber-physischen Systemen (CPS) in Industrie (OT), Healthcare (IoMT) und Unternehmen (IoT), also im erweiterten Internet der Dinge (XIoT). Die einheitliche Plattform des Unternehmens lässt sich in die bestehende Infrastruktur der Kunden integrieren und bietet eine umfassende Palette an Funktionen für Transparenz, Risiko- und Schwachstellenmanagement, Bedrohungserkennung und sicheren Fernzugriff. Claroty wird von den weltweit größten Investmentfirmen und Anbietern von Industrieautomation finanziert und von Hunderten Unternehmen an Tausenden Standorten auf der ganzen Welt eingesetzt. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in New York und ist in Europa, im asiatisch-pazifischen Raum und in Lateinamerika vertreten. Weitere Informationen unter www.claroty.com.
Claroty
488 Madison, 11th Floor
USA10022 New York, NY
Telefon: +49 (89) 5506-7775
http://www.claroty.com/