Der 20. Kinder-Medien-Preis: Das sind die Nominierten, die 2022 auf einen WEISSEN ELEFANTEN hoffen dürfen

Breaking News:
GoldMining Inc. Commences Exploration Drilling at São Jorge Project, Brazil
GoldMining Inc. beginnt mit Explorationsbohrungen auf dem Projekt São Jorge, Brasilien
Von der Lust, Dinge zu finden oder über besondere Kunst an einem einzigartigen Ort
TUDOR GOLD Appoints Joe Ovsenek as President and CEO and Augments its Executive Team
TUDOR GOLD ernennt Joe Ovsenek zum Präsidenten und CEO und erweitert sein Führungsteam
Kathmandu Nepal
Montag, Mai 12, 2025
Folgende Medien-Produktionen für Kinder und Jugendliche wurden von der Jury (siehe unten) des Kinder-Medien-Preises für einen WEISSEN ELEFANTEN nominiert:
Bereich Games
Nominierungen im Bereich TV– Shows
Nominierungen im Bereich TV– Web-Serien/ Unterhaltung
Nominierungen im Bereich TV– Dokumentationen/Wissensmagazine
Nominierungen im Bereich Kinofilm
Nominierungen im Bereich Podcast/ Audio
Welche dieser Produktionen und Angebote dieses Jahr mit dem WEISSEN ELEFANTEN ausgezeichnet werden, entscheidet ebenfalls die Jury bestehend aus Barbara Schardt, Vorsitzende der Jury, Petra Fink-Wuest, Fink-Wuest Kommunikation GmbH, Dr. Maya Götz, Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim BR, Christine Hartmann, Regisseurin und Drehbuchautorin, Oliver Hengstenberg, Cribster, Sabine Kreft, SUPER RTL, Hendrik Lesser, remote control productions, Gabriele Pfennigsdorf, ehem. FFF Bayern, Dr. Astrid Plenk, Programmgeschäftsführerin KiKA, Inga Pudenz, Agentur Scenario und Stefanie Stalf, funline Media.
Zudem wird 2022, nach zwei Jahren Pause aufgrund der Pandemie, wieder der Publikumspreis des Kinder-Medien-Preises an SchülerInnen und Schulgruppen aus ganz Bayern verliehen. Die GewinnerInnen wurden bis zum 31. Mai 2022 per Abstimmung auf der Website des Medien-Club München e.V. ermittelt. Im Rennen waren Beiträge von Schüler*innen und Schulguppen aus:
Alle Kinder-Medien-Preise werden dieses Jahr wieder in Präsenz verliehen, im Rahmen der Preisverleihung am Sonntag, den 26.6.22, um 10.30 Uhr im Audimax der HFF Hochschule für Film und Fernsehen.
Der Medien-Club München e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit rund 60 Mitgliedern, die die Medienbranche in ihrer ganzen Vielfalt repräsentieren: Produzenten, Werbefachleute, Programmverantwortliche, Chefredakteure, Geschäftsführer, Politiker und Gremienverwalter. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist dabei ebenso vertreten wie die privaten Medien-Veranstalter und -Anbieter. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem die Medienbildung von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Der Medien-Club München ist politisch unabhängig und sieht sich als Plattform und Forum für den fachlichen Informationsaustausch im Medienbereich. Seine Tätigkeit erstreckt sich auf Unterrichtung, Fortbildung und Informationsvermittlung im Bereich der elektronischen Medien.
Zu den Veranstaltungen zählen regelmäßige Gesprächskreise mit namhaften Referenten sowie die jährliche Verleihung des Kinder-Medien-Preises DER WEISSE ELEFANT. Der Kinder-Medien-Preis DER WEISSE ELEFANT zeichnet Produktionen aus, die die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern helfen und dazu beitragen, dass die Qualität der Angebote verbessert und vermehrt wird. Verliehen wird DER WEISSE ELEFANT als Jury- und Publikumspreis. Das Preisgeld in Höhe von 11.000 EUR wurde in den vergangenen Jahren vom VFF zur Verfügung gestellt. Schirmherrin des Kinder-Medien-Preises war in den vergangenen Jahren die Bayerische Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach. Seit dem 10. Jubiläum des Kinder-Medien-Preises im Jahr 2011 wird der Publikumspreis mit der Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus durchgeführt. Für diesen können sich Arbeitsgemeinschaften an Schulen in Bayern mit selbst produzierten Kurzfilmen bewerben.
Der Medien-Club München e.V. wurde 1985 gegründet und hat seinen Sitz in München. Im Jahr 2020 feierte er sein 35-jähriges Bestehen. Erster Vorsitzender ist seit 2021 Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing. Er trat die Nachfolge des früheren Geschäftsführers des FFF Bayern Prof. Dr. Klaus Schaefer an, der seit 2019 dem Verein vorsaß. Dieser übernahm das Amt von Eberhard Sinner, Staatsminister a.D., der es von 2009 bis Anfang 2019 ausübte. Mitgründer und langjähriger Vorsitzender des MCM war davor der ehemalige Landtagsabgeordnete und Vorsitzender des Medienrates der BLM, Klaus Kopka.
Medien-Club München e.V.
Betastraße 10, Haus G
85774 Unterföhring
Telefon: +4989890649112
http://medien-club-muenchen.com