Gemeinsame Klima- und Artenschutz-Projekte der deutschen Nationalparke

Breaking News:
vitagroup’s digital health platform EHRbase reaches over 400 subscribers in just 5 month
Big Five Award 2024 für die Wegbereiter des Metall-3D-Drucks
Branchenportal24 zündet den Umsatz-Turbo: Internet-Marketing für das neue Zeitalter Digital sichtbar
Neuer Partner: mmmake schließt sich dem Centric Reseller-Programm an
degenia blickt auf ein wachstumsstarkes Jahr 2024 zurück – Umsatz und Jahresüberschuss steigen
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Mai 15, 2025
Um die Schutzwirkung, aber auch die Forschungs- Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Zukunft zu intensivieren, sollen nun parkübergreifende Projekte zum Klimaschutz und zum Schutz der biologischen Vielfalt entstehen. Das haben die 16 Nationalparkleiter:innen Anfang dieser Woche bei einem gemeinsamen Treffen im Müritz-Nationalpark beschlossen.
Die gemeinsamen Projekte sollen in den kommenden Monaten als Beitrag zum „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ entwickelt werden, in dessen Rahmen das Bundesumweltministerium bis 2026 vier Milliarden Euro in den Klimaschutz investieren will.
„Die Nationalparke waren schon immer Leistungsträger im Natur-, Klima- und Artenschutz. Vom Bayerischen Wald über die Müritz bis Rügen wurden in den letzten Jahrzehnten beispielsweise tausende Hektar Moor renaturiert und die Wildnisentwicklung kontinuierlich vorangetrieben. Es ist eine logische Entwicklung, diese Bemühungen nun parkübergreifend weiter voranzutreiben,“ sagt Dr. Harald Egidi, Sprecher der AG Nationalparke und Leiter des Nationalparks Hunsrück-Hochwald.
Die Nationalparke Deutschlands sind Teil der Nationalen Naturlandschaften (NNL). In diesem Bündnis bewahren sie gemeinsam mit den Naturparken, Biosphärenreservaten und Wildnisgebieten auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig.
Informationen über die Nationalen Naturlandschaften finden Sie unter: www.nationale-naturlandschaften.de
Informationen zum Aktionsplan Natürlicher Klimaschutz finden Sie unter: https://www.bmuv.de/pressemitteilung/bundesumweltministerin-steffi-lemke-stellt-eckpunkte-fuer-aktionsprogramm-natuerlicher-klimaschutz-vor
Nationale Naturlandschaften
Pfalzburger Str. 43/44
10717 Berlin
Telefon: +49 (30) 2887882-0
Telefax: +49 (30) 2887882-16
http://www.nationale-naturlandschaften.de