Besonders unverständlich sei, dass die kommunalen Krankenhäuser ihren Beschäftigten eine Corona-Prämie nur dann gewähren wollten, wenn die Empfänger im Gegenzug auf Gehaltserhöhungen verzichteten. „Ein praemium aber ist eine Belohnung und keine Lohnersatzleistung“, erklärt
Botzlar dazu. Ebenso kritisch sieht der 1. Vizepräsident das Argument, dass Krankenhäuser aufgrund der zusätzlichen Versorgungsbedarfe, welche durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine entstünden, keine weiteren Aufwendungen für ihre Ärzte erbringen könnten: „Richtig: Krankenhäuser werden Patienten behandeln. Sie werden es aber – wie bei der Behandlung der COVID-19-Erkrankten – nicht auf eigene Rechnung tun, da unsere Gesellschaft diese humanitär dringend gebotene Hilfe schultern wird“. Diese Hilfeleistung als Hinderungsgrund für die ebenso dringend notwendige Verbesserung der Arbeitsbedingungen auszuspielen sei perfide.
Mit Blick auf die hohen COVID-19-Inzidenzen im Freistaat ist Botzlar besorgt, dass eine immer noch zu niedrige Impfrate die Wahrscheinlichkeit für Virusmutationen und weitere Viruswellen erhöhe. Dabei arbeiteten die Ärzte – wie alle anderen Beschäftigten in Gesundheitsberufen – bereits an der Grenze ihrer Belastbarkeit. „Nicht alle werden dem auf Dauer gewachsen sein, in manchen Gesundheitsberufen beginnt sich bereits ein Exodus zu manifestieren“, so der 1. Vizepräsident.
Mehr zu „Dunkle Tage im Frühling“ lesen Sie im Leitartikel der April-Ausgabe 2022 des Bayerischen Ärzteblatts unter www.bayerisches-aerzteblatt.de.
Bayerische Landesärztekammer
Mühlbaurstraße 16
81677 München
Telefon: +49 (89) 4147-0
Telefax: +49 (89) 4147-280
http://www.blaek.de