Zukunftstechnologien früh (be-)greifen

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Sonntag, Mai 18, 2025
Die Gestaltung eines ökologischen, nachhaltigen Lebens im eigenen Zuhause – das hat im vergangenen Wintersemester mehr als 70 Mechatronik-Studierende der Hochschule Aalen im Maschinenhaus-Transferprojekt des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) beschäftigt. Denn die Digitalisierung nimmt insbesondere auch bei uns Zuhause wortwörtlich immer mehr Raum ein – ob bei Elektronik, Künstlicher Intelligenz oder Sensor- und Kamerainteration.
Um auch Schülerinnen und Schülern Einblicke in Projekte des Mechatronik-Studiums zu geben und ihnen die Zukunftstechnologien näherzubringen, starteten die Studiengänge jetzt ein Projekt mit dem St. Jakobus Gymnasium in Abtsgmünd. Das Ziel: Ein 3D-gedrucktes Modellhaus mit verschiedenen technologischen Funktionen ausstatten. „Wir wollen mit den Schülerinnen und Schülern neue Ideen für ihr Zuhause entwickeln, konstruieren, programmieren und kreativ umsetzen. Dabei lernen sie, was alles dahinter steckt, bis sich zum Beispiel ein Garagentor automatisch öffnet“, sagt Prof. Dr. Bernhard Höfig, Studiendekan des Studienbereichs Mechatronik.
Die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse erfahren hautnah im Projekt, wie sich Abläufe automatisieren lassen und in welcher Weise sich ein Haus energetisch selbstversorgen und nachhaltig sein kann. Höfig: „Zudem sollen sie verstehen, dass sich hinter all der Technik keine Black Box verbirgt, sondern dass jede/r mit hinreichendem Interesse solche Abläufe entwerfen und steuern kann.“ Hierzu werden sie von Simone Graf und Nina Eichert, Studentinnen des Studiengangs Mechatronik, sowie Steffen Köhnlechner und Marianna Eisfeld, Studierende des Studiengangs Ingenieurpädagogik, betreut. Im Rahmen ihres mechatronischen Projekts hatten sie die Aufgabe, für zwei Schulklassen insgesamt neun Unterrichtseinheiten vorzubereiten. Außerdem ist es für die Ingenieurpädagogik-Studierenden eine gute praktische Übung, um ihr Fachwissen weiterzugeben. „Wir begeistern die Schülerinnen und Schüler für die Dinge, die uns begeistern“, sind sich die Studierenden einig. Prof. Dr. Lukas Schachner vom Studiengang Ingenieurpädagogik ergänzt: „Wir wollen ganz bewusst mit den Schulen eine starke Partnerschaft aufbauen, um bei jungen Menschen die Lust auf Technik zu fördern.“
Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 576-0
Telefax: +49 (7361) 576-2250
http://www.htw-aalen.de