Frühjahrscheck für benzinsparende Autos

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Freitag, Mai 23, 2025
RUNDUM-CHECK FÜR MEHR KRAFTSTOFFEFFIZIENZ
Steigen die Temperaturen verlässlich über 7 Grad, ist es an der Zeit für den Reifenwechsel. Fährt man auch bei höheren Temperaturen mit Winterreifen, steigt nicht nur der Benzinverbrauch, sondern die Winterpneus verschleißen auch schneller. Zusätzlich garantieren Sommerreifen bei warmem Wetter eine bessere Bodenhaftung. Vor dem Wechsel sollten Fahrer:innen den Zustand der Sommerreifen überprüfen: die Profiltiefe sollte nicht unter vier Millimetern sein. Außerdem sollten die Reifen den in der Betriebsanleitung empfohlenen Druck haben. „Sowohl ein zu niedriger als auch ein zu hoher Reifendruck beeinträchtigt den Kraftstoffverbrauch erheblich“, erklärt Goebelt. „Korrekt aufgepumpte Reifen sind nicht nur sicherer und halten länger, sie verringern auch den Kraftstoffverbrauch.“ Wer einmal im Monat den Reifendruck überprüft und korrigiert, kann die Kraftstoffeffizienz des Autos um bis zu 3 Prozent steigern.
Auch ein gut gewarteter Motor spart Kraftstoff. Gerade bei älteren Fahrzeugen kann sich die Fahrt in eine Werkstatt lohnen. Vor allem dann, wenn der letzte Inspektionstermin schon länger zurückliegt. Bei einer Abgasuntersuchung werden im laufenden Betrieb die Abgase des Motors genauer untersucht und Verbrennung optimiert. Insbesondere schwerwiegende, aber für Laien nicht direkt erkennbare Probleme wie zum Beispiel eine defekte Lambdasonde, sollten sofort repariert werden. Eine defekte Sonde führt zu einer verringerten Motorleistung sowie erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Aber auch vermeintlich kleine Defekte sollten behoben werden. „Der Luftfilter des Motors sollte sauber sein“, sagt Goebelt. „Ein verschmutzter Filter kann bei älteren Vergasern den Kraftstoffverbrauch steigern und bei modernen Motoren mit Kraftstoffeinspritzung die Beschleunigung verschlechtern.“
Auch ein Ölwechsel kann einen positiven Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben. Die meisten neueren Fahrzeuge benötigen dünnflüssige, energiesparende, halb- oder vollsynthetische Öle. „Beim Öl lohnt es sich, den Herstellerempfehlungen genau zu folgen“, sagt Goebelt. „Wird ein Öl mit einer Viskositätsklasse verwendet für die der Motor nicht ausgelegt ist, kann es zu Motorschäden kommen.“ Auch in Bezug auf die Kraftstoffeffizienz kann ein Ölwechsel sinnvoll sein. Beispielsweise erzeugt 5W-20-Öl aufgrund seiner dünneren Viskosität weniger Reibung an Motorteilen wie der Kurbelwelle, dem Ventiltrieb und den Kolben. Außerdem bietet das dünnere 5W-20-Öl bei niedrigeren Temperaturen einen besseren Motorschutz und verbessert die Kraftstoffeffizienz leicht, während das dickere 5W-30-Öl bei höheren Temperaturen einen leichten Vorteil hat. Zusätzlich sollten Autobesitzer:innen darauf achten , dass das Motoröl, reibungsvermindernde Additive enthält. Diese sind erkennbar durch das API-Leistungskennzeichen „Energy Conserving".
Zu einem vollständigen Frühjahrscheck zählt eine gründliche Wagenwäsche, einschließlich des Unterbodens. Dabei werden alle Überbleibsel des Winters, einschließlich des Streusalzes, weggewaschen. Bei der Reinigung von Fensterscheiben sollte man auch auf den Zustand der Scheibenwischer achten. Nach dem Wintereinsatz kann ein Wechsel fällig sein. Außerdem sollten die Füllstände von Öl, Kühl- und Bremsflüssigkeit sowie Scheibenwaschwasser kontrolliert und ggf. aufgefüllt werden. Ebenfalls wichtig ist ein Check von Bremsen, Radaufhängung, Keilriemen und Auspuffanlage. Roststellen oder andere Probleme sollten sofort behoben werden. Nicht zuletzt sollte die gesamte Lichtanlage geprüft werden.
TIPPS FÜR SPARSAMES FAHREN
Durch eine effiziente Fahrweise können Fahrer:innen Kraftstoffkosten einsparen, die Verkehrssicherheit erhöhen und den Verschleiß ihres Fahrzeugs vermindern. Diese fünf Fahrtipps können Kraftstoffverbrauch und klimaschädliche Kohlendioxidemissionen reduzieren.
Der TÜV-Verband e. V. vertritt die politischen und fachlichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Der Verband setzt sich für technische und digitale Sicherheit bei Produkten, Anlagen und Dienstleistungen durch unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung ein. Mit seinen Mitgliedern verfolgt der TÜV-Verband das Ziel, das hohe Niveau der technischen Sicherheit in unserer Gesellschaft zu wahren und Vertrauen für die digitale Welt zu schaffen.
TÜV-Verband e.V.
Friedrichstraße 136
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 760095-400
Telefax: +49 (30) 760095-401
https://www.tuev-verband.de