Hohe Waldbrandgefahr im Frühjahr

Kathmandu Nepal
Mittwoch, Mai 7, 2025
Mit den ersten warmen Tagen steigt schnell die Gefahr für Waldbrände. Die Sonne scheint ungehindert auf den Boden, wo noch die abgestorbenen Äste, Gräser und das Laub des Vorjahres liegen und leicht entflammbar sind.
Rund zwei Drittel aller Waldbrände entstehen im Frühling. Fahrlässiges Verhalten von Waldbesucherinnen und Waldbesucher ist weiterhin die häufigste Brandursache. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bittet deshalb alle, sich bei ihrem Waldbesuch an die Regeln im Wald zu halten. Vom 1. März bis 31. Oktober sind Rauchen und offenes Feuer im Wald verboten.
Eine Orientierung über die aktuelle Gefahrenlage bietet der Deutsche Wetterdienst mit seinem fünfstufigen Waldbrandgefahrenindex. In den am meisten gefährdeten Bundesländern helfen Früherkennungssysteme. So überwachen in Brandenburg, dem Land mit den meisten Waldbränden, 105 Sensoren die Waldflächen und scannen im Sechs-Minuten-Takt die Waldfläche ab. Denn trotz des feuchten und milden Winterwetters gehört Brandenburg auch aktuell zu den trockensten Regionen in Deutschland.
An folgende Regeln müssen sich deshalb alle bei ihrem Waldbesuch halten:
Am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 15 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner.
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V.
Dechenstraße 8
53115 Bonn
Telefon: +49 (228) 9459830
Telefax: +49 (228) 9459833
http://www.sdw.de