Was ist bei der novellierte Heizkostenverordnung und der neuen FFVAV zu beachten?

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Mai 28, 2025
Diese Regelungen gelten nun für alle Wärmelieferanten und Vermieter in Gebäuden mit mehr als zwei Wohneinheiten. Aber angesichts dieser vielen Verordnungen stellen sich die Fragen:
Strukturiert werden diese Fragestellungen im Rahmen des halbtägigen Online-Seminars „Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen“ geklärt und die Zielrichtung der einzelnen Verordnung erläutert. Denn um Regelungen rechtssicher umsetzen zu können, sollte man auch deren Intention kennen.
In den novellierten und neuen Verordnungen sind viele neue Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten enthalten. Diese unterscheiden sich aber zwischen Heizkostenverordnung und FFVAV im Detail erheblich.
Die Verordnungen beinhaltet neben veränderten Vorgaben für die Messung (Fernablesbarkeit, Interoperabilität und SMGW-Anbindung) auch eine Fülle neuer Mitteilungs- und Informationspflichten. Auch verbraucherschutzrechtliche Änderungen sind enthalten, welche erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf eine Fernwärmeversorgung haben.
Fragen wie
werden im Rahmen der halbtägigen Seminare geklärt.
Die ersten drei Seminartermine wurden von den 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit 9,3 von 10 Punkten bewertet.
Die beiden nächsten Seminartermine finden am 16. Februar 2022 sowie am 18. März 2022 statt. Wir bitten aufgrund des regen Interesses um möglichst frühzeitige Buchung.
Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Frühjahr 2022 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2022" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 150.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de