Schwimmen können ist lebenswichtig!

Breaking News:
Wie Astronauten trainieren: So verbessern Projektteams ihre Zusammenarbeit nachhaltig
Künstliche Intelligenz als Co-Autor: Wie AI-Writing-Tools die Texterstellung revolutionieren
OST BAU unterstützt Digitalisierung der Universitätsmedizin Magdeburg
Zum Tag der Bücherverbrennung: Lesung der Seelenpresse-Redaktion am 10. Mai im DANEBEN
Ministerium für Hadsch und Umrah betont: „Kein Hadsch ohne Genehmigung“
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Apr. 30, 2025
Jonas (s. Foto): „Es ist doof, dass ich noch nicht schwimmen kann. Ich durfte im Urlaub nie ohne Mama an den Strand. Es ist so cool, dass ich bald mit anderen herzkranken Kindern schwimmen lerne.“
Franka, Mutter von Jonas: „Es ist zum Verzweifeln. Jonas ist herzkrank und hat keine Chance, einen Schwimmkurs zu machen. Das Angebot des BVHK- Schwimm-Wochenendes fällt da wie vom Himmel.“
Ertrinken war in Deutschland 2020 die zweithäufigste tödliche Unfallursache bei Kindern bis 15 Jahren. Zudem gab es mehr als 100 Badeunfälle, die mit einer stationären Behandlung und dem Risiko einer bleibenden schweren geistigen Behinderung einhergingen. Sportmöglichkeiten für Kinder mit angeborenen Herzfehlern sind aufgrund der gesundheitlichen Einschränkungen sowieso ziemlich begrenzt. Corona hat die Situation noch deutlich verschärft.
Beim Schulsport, vor allem beim Schwimmunterricht, gehen die Bedürfnisse herzkranker Kinder oft sprichwörtlich unter: Hallen sind geschlossen, es fehlen Lehrer, die Schwimmen unterrichten. Es gibt zu wenig Betreuungspersonen, die Erkältungsgefahr beim Fußweg oder Bustransport ist groß. Vor allem im zweiten „Corona-Jahr“ mussten weitere Aktivitäten gestrichen werden. Es ist das Jahr der „Nichtschwimmer“, weil kaum oder gar kein Schwimmunterricht möglich war und Schulsport nur sporadisch stattfand. Dies aufzuholen ist eine große Herausforderung, zu der wir unseren Teil beitragen wollen:
An verschiedenen Orten in Deutschland planen wir 2022 u.a. Familien-Wochenenden mit Schwimmunterricht speziell für herzkranke Kinder. Diese Kinder sind besonders angewiesen auf eine sehr individuelle, kompetente Begleitung, denn jeder Herzfehler ist anders und jedes herzkranke Kind hat andere Einschränkungen.
Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende, damit Jonas und viele weitere herzkranke Kinder schwimmen lernen, um am öffentlichen Leben stärker teilhaben zu können. Vielen Dank!
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 85 Prozent der Kinder das Erwachsenenalter, gehen zur Schule, studieren oder machen eine Ausbildung. Der BVHK setzt sich für die Interessen der herzkranken Kinder und ihrer Familien ein.
Bundesverband Herzkranke Kinder e.V.
Vaalser Str. 108
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 912332
Telefax: +49 (241) 9123-33
https://bvhk.de/