Sonderführung zur mittelalterlichen Architektur

Breaking News:
Gehäuse und Drehknöpfe von OKW für intelligente Heizungs-, Klima- und Umwelttechnik
600 km Reichweite und superschnelles Aufladen – das ist der neue Elektro-Lkw von Volvo Trucks
„Welche Immobilienanlageklasse ist stärker von Zinsschwankungen betroffen?“
Bis zu 20.000 Meter: Formation Metals startet neues, mehrphasiges Bohrprogramm
Kathmandu Nepal
Dienstag, Mai 20, 2025
Die Entdeckung einer anderen Welt
Maulbronn – ein großartiges Architekturensemble, an dem sich bis heute klösterliches Leben im Mittelalter nachvollziehen lässt. Selbst nach Auflösung des Klosters wurde die Anlage unter den württembergischen Herzögen mit Speicher- und Verwaltungsbauten und dem Jagdschloss weiter ausgebaut. Bei der Führung am Samstag, den 23. Oktober um 14.30 Uhr sieht man, neben der Klausur, auch sonst nicht zugängliche Bereiche und erhält Einblicke in den mittelalterlichen Baubetrieb und Wirtschaftsorganismus. Wegen der beschränkten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter Telefonnummer 06221 65888 15 erforderlich.
Service und Information
Sonderführung
Die Entdeckung einer anderen Welt
Referent: Dr. Hermann Diruf
TERMIN
Samstag, 23.10.2021, 14:30 Uhr
PREIS
Erwachsene 15,00 € / Ermäßigte 7,50 €
Dauer
2 Stunden
Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
HINWEISE
Für die Führungen gilt die Einhaltung der nachfolgenden Vorgaben:
TREFFPUNKT UND KARTENVERKAUF
Infozentrum / Klosterkasse
ANMELDUNG (erforderlich)
Service Center
Schlosshof 1
D-69117 Heidelberg
Tel. +49 (0) 6221 65888-15
E-Mail: service@schloss-heidelberg.com
Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
www.kloster-maulbronn.de
www.schloesser-und-gaerten.de
KOMMEN. STAUNEN. GENIESSEN. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, bewahren, vermitteln und vermarkten 62 historische Monumente im deutschen Südwesten. 2019 besuchten rund 4 Mio. Menschen diese Originalschauplätze mit Kulturschätzen von höchstem Rang: darunter Schloss Heidelberg, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, das Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Weikersheim, Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Kloster und Schloss Salem sowie die Festungsruine Hohentwiel.
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schlossraum 22 a
76646 Bruchsal
Telefon: +49 (7251) 74-2770
Telefax: null
http://www.schloss-bruchsal.de/