Nachwuchs bei den Kurzkrallenottern im Orang-Utan-Haus
Breaking News:
Drachenherz Spremberg gewinnt den 1. Platz beim Gondula Award für Kinderschutz in der Lausitz
Neu im Programm: Konzert mit Till Brönner am 27. April 2026 in der Philharmonie Essen
Bundesweiter Vorlesetag 2025: Omas for Future lesen Kindern von der Zukunft vor
Vom stillen Kämmerlein an die Öffentlichkeit: Patente für Kreatives aus dem Handwerk
Silber: 50 USD je Unze zurückerobert – Defizit im fünften Jahr in Folge
Kathmandu Nepal
Dienstag, Nov. 11, 2025
„Die Vergesellschaftung von Sumatra Orang-Utans und Kurzkrallenottern stellt eine Bereicherung für beide Arten dar, da sie sich permanent miteinander auseinandersetzen müssen und den Alltag der jeweils anderen Art bereichern“, erklärt Zootierarzt Dr. Michael Flügger.
Zwergotter sind geselliger als alle anderen Otterarten und kommunizieren durch eine Reihe von Lauten. Sie erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 45 bis 61 Zentimetern und ein Gewicht von einem bis fünf Kilogramm. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Indien und dem südlichen China bis nach Borneo und Java. Die Weltnaturschutzunion IUCN stuft die lebendigen Raubtiere als gefährdet (vulnerable) ein. Da ihr Fell bei Menschen weniger begehrt ist als das der Haarnasenottern, ist nicht ihre Bejagung der Grund für den Rückgang des Bestands, sondern die zunehmende Zerstörung ihres Lebensraumes.
Im Tierpark Hagenbeck kommen regelmäßig jedes Jahr Kurzkrallenotter zur Welt, die einige Zeit lang mit den Sumatra Orang-Utans zusammenleben, bevor sie als subadulte Tiere an andere Zoos in der ganzen Welt abgegeben werden, um den Bestand zu sichern.
Tierpark Hagenbeck Gemeinnützige Gesellschaft mbH
Lokstedter Grenzstr. 2
22527 Hamburg
Telefon: +49 (40) 530033-0
Telefax: +49 (40) 530033-341
http://www.hagenbeck.de/startseite.html
![]()