Widmungen – Klaviertrio mit Werken von Beethoven und Schubert

Breaking News:
1 Milliarde Euro Kundenvermögen: INFOS AG feiert wichtigen Meilenstein
Auslandspraktika nutzen, um über den beruflichen und regionalen Tellerrand zu blicken
IPO Night 2025: Pfisterer, Vossloh und Isar Aerospace sind die Award-Gewinner
SKZ und 3D-Druck Akademie: Starke Partnerschaft für Bildung in der Additiven Fertigung
Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Immobilienbewertung in Dillingen/Saar ist
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Okt. 23, 2025
Isabelle Farr | Violine
Heiko Nonaka | Violoncello
Yuko Abe-Haueis | Hammerflügel nach Fritz
„Er ist leider eine ganz ungebändigte Persönlichkeit, die zwar gar nicht Unrecht hat, wenn sie die Welt detestabel (d. h. verabscheuungswürdig) findet, aber sie freilich dadurch weder für sich noch für andere genussreicher macht.“ Ein hartes Urteil von Goethe über Beethoven – aber dennoch pflog der Komponist zahlreiche Freundschaften. Eine der bedeutsamsten davon war die zu Erzherzog Rudolph von Österreich, der ca. 1808 Beethovens Schüler wurde. Um ihn in Wien zu halten, zahlte er Beethoven eine jährliche Rente von 1500 Thalern. Die gegenseitige Förderung, Zuneigung und Wertschätzung ist der Grund, warum Beethoven dem Erzherzog so viele seiner Werke widmete, unter anderem das 1811 veröffentlichte „Erzherzogtrio“. Kein Komponist „sei näher an Gott als eben Schubert“ – So äußerte sich der Pianist Artur Schnabel über Franz Schubert. Neben zwei großen Klaviertrios schrieb er 1827/1828 einen einzelnen Trio-Satz, der jedoch erst 20 Jahre nach Schuberts Tod vom Wiener Verleger Diabelli als Notturno in Es-Dur veröffentlicht wurde.
Programm
Ludwig van Beethoven
Trio B-Dur für Violine, Violoncello und Klavier, op. 97, “Erzherzogtrio”, gewidmet dem Erzherzog Rudolph von Österreich
Allegro moderato, Scherzo. Allegro, Andante cantabile, ma però con moto, Allegro moderato
Reinhold Glière
Prélude, Berceuse, Scherzo aus Acht Duos Op. 39 für Violine und Violoncello
Franz Schubert
Notturno Es-dur Für Klavier, Violine Und Violoncello D. 897 (Op. 148): Adagio
Veranstalter: Fortepiano Konzertverein
Eintritt: 20 €, 16€ ermäßigt
Informationen: www.fortepianofest.de
Tickets: Direktkauf bei
oder Reservation bei info@fortepianofest.de bzw. Reservix / Touristeninformation Stuttgart
Informationen: www.fortepianofest.de
Fortepiano Konzertverein e.V.
Stuttgart
Telefon: +49 (7034) 2509044
http://www.fortepianofest.de