Streuobst-Unterricht für Grundschulen

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Wie auch schon in den vergangenen sechs Jahren möchte der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. auch im kommenden Schuljahr alle Grundschüler hinaus locken ins „Klassenzimmer im Grünen“:
Bereits in den vergangenen Schuljahren haben zahlreiche Schulen in den 6 Streuobstparadies-Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Reutlingen, Tübingen und im Zollernalbkreis den beliebten Streuobst-Unterricht gebucht. Die Streuobst-PädagogInnen bewirtschaften gemeinsam mit der Schulklasse eine Streuobstwiese im Jahresverlauf. Von Spurensuche im Winter, über eine Baumpflanzung und das Schneiden der Bäume, das Betrachten der Tier- und Pflanzenwelt bis hin zu den Themen Unterwuchsnutzung, Bestäubung und Obstsorten werden nahezu alle Arbeiten, die auf der Streuobstwiese anfallen, gemeinsam verrichtet. Der überwiegende Teil des Programms findet draußen im Freien statt – ein großer Vorteil in einer Zeit, in der auf Abstandregelungen, Hygienekonzept und Maskenpflicht geachtet werden muss.
„Das Highlight ist natürlich die Ernte im Herbst, bei der die Kinder Obst auflesen und frischen Apfelsaft pressen oder Kuchen im Backhaus backen“, erläutert Maike Schünemann, Mitarbeiterin des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies, der das Angebot in Zusammenarbeit mit den Landkreisen anbietet.
Im Mittelpunkt steht für die umfassend ausgebildeten Streuobst-PädagogInnen immer das spielerische und erlebnisorientierte Lernen, an dem wissbegierige Schüler große Freude haben. Ausgerichtet ist das Projekt auf die dritten Klassen der Grundschulen.
Wie im vergangenen Schuljahr stehen seitens der Landratsämter, der Kreissparkassen und ihren Stiftungen wieder Mittel bereit, um die Kosten für die Schulen zu senken und Anreize zur Mitwirkung an dem Projekt zu schaffen. Die Kosten variieren je nach Umfang der gebuchten Unterrichtseinheiten zwischen € 330,- und € 660,-.
Die Hälfte des Betrages bekommen die Schulen über die Fördermittelgeber zurückerstattet.
Interessierte Schulen finden weitere Informationen auf der Internetseite des Schwäbischen Streuobstparadieses (www.streuobstparadies.de) unter den Kategorien Entdecken und Lernen. Dort steht sowohl die Ausschreibung als auch das Anmeldeformular zur Verfügung. Anmeldungen nehmen die Landratsämter ab sofort gerne entgegen.
Für Rückfragen steht die Geschäftsstelle des Streuobstparadieses telefonisch unter 07125 – 309 3263 und per Mail unter kontakt@streuobstparadies.de zur Verfügung.
Schwäbisches Streuobstparadies e.V.
Bismarckstr. 21
72574 Bad Urach
Telefon: +49 (7125) 309-3263
Telefax: +49 (7125) 309-3266
http://www.streuobstparadies.de