Projektstart zur Förderung der Biodiversität auf kirchlichen Flächen

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Sonntag, Mai 11, 2025
• Anbringung von Nisthilfen für Gebäudebrüter, Insekten und Fledermäusen
• Anlage und Pflege von Dachbegrünungen, einheimischen Hecken, Pflanzenbeeten, Totholzhecken und Steinmauern für Insekten und Reptilien sowie Naturteiche für Amphibien
• Entsiegelung von Wegen und Plätzen
• Anlage von heimischen Wildblumenwiesen
• naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Gemeindeflächen
• ökologische Aufwertung von kirchlichen Friedhöfen
„Umweltschutz und Klimawandel sind eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die uns ein neues Denken und eine Veränderung des Verhaltens abverlangen“, sagt Reinhard Benhöfer, der für das Projekt zuständige Umweltreferent im Haus kirchlicher Dienste der Landeskirche Hannovers. „Ganz im Sinne der Bewahrung der Schöpfung als Auftrag Gottes haben sowohl die Landeskirche Hannovers als auch ihre beiden Verbundpartner bereits in den vergangenen Jahren viele Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt.“
Benhöfer betont, dass „dieser fachliche und organisatorische Erfahrungsschatz uns bei dem ‚BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden‘ zugutekommt“. Das Projekt solle die Erhaltung der biologischen Vielfalt an und in Kirchgebäuden und auf Friedhöfen stärken. „Der Erfolg der langfristigen Etablierung von Biodiversität in den einzelnen Kirchengemeinden hängt maßgeblich von dem Engagement und der Unterstützung von ehrenamtlichen Gemeindemitgliedern ab“, fügt der Umweltreferent hinzu. „Sie sind das Herzstück des Vorhabens, deshalb sprechen wir an dieser Stelle von einer partizipativen Naturschutzmaßnahme.“
Jede Kirchengemeinde, die sich für die Umsetzung einer Maßnahme zur Förderung der biologischen Vielfalt entscheidet, wird über den gesamten Projektzeitraum kontinuierlich von einem Team aus Biodiversitätsfachleuten begleitet, geschult und beraten. Einzelne Schritte der Maßnahme sind beispielsweise eine fachliche Begehung der Kirchenflächen oder Friedhöfe vor Ort, die Durchführung von Workshops, die Schulung von Interessierten zu sogenannten Schöpfungsbotschafter und Schöpfungsbotschafterinnen sowie die Unterstützung bei der konkreten Durchführung einzelner Initiativen.
Mit dem Projekt „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden“ ermutigt die Landeskirche Hannovers Kirchengemeinden dazu, sich für mehr Artenvielfalt auf ihren Flächen einzusetzen. Ab sofort können sich die Gemeinden für die Teilnahme am Förderprojekt bewerben.
Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Rote Reihe 6
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 1241-964
http://evlka.de