Drohnen und die Fußball EM 2021

Breaking News:
Seminar Schloss Bogenhofen feiert Einweihung neuer Räumlichkeiten für Theologie und Verwaltung
Österreichische Unternehmen im Vergleich: Welche Reifegrade bei Background Checks dominieren
Store Retail mit COSYS: Zukunftsfähige Filialen durch digitale Prozesse
Digitale Inventur im Großhandel: Einfach, schnell und fehlerfrei
Kathmandu Nepal
Freitag, Sep. 12, 2025
Aber Vorsicht: auch mit der gerade erlassenen neuen Luftverkehrs-Ordnung lauern hier gleich mehrere Fallen, sich rechtlich so richtig ins Abseits zu manövrieren!
Welche Sicherheitsrisiko und Gefährdung Teilnehmer am Luftverkehr für solche Großveranstaltungen auslösen können, zeigen die Berichte der letzen Tage über eine Drohne, die sich über dem Stadion befand und einem motorisierten Gleitflieger von Greenpeace, der bei seiner Aktion ein Drahtseil der Dachkonstruktion streifte, im Stadion notlanden musste und dabei Menschen verletzte.
Alles in allem ist das also wirklich keine gute Idee… und strafbar obendrein.
Ohnehin hat DJI in den letzten Jahren sein „Geofencing“-System aus Sicherheitsgründen so erweitert, dass ohne besondere Freischaltung Copter von DJI nicht mehr über den Stadien fliegen oder in deren Nähe aufsteigen können.
Also doch lieber das Public Viewing vom Boden aus genießen – in Corona-sicherem Abstand. Das kühle Bier ist so auch viel näher und in der Fangemeinschaft machen die Spiele doch am meisten Spaß.
Bundesverband Copter Piloten e.V. (BVCP)
Startplatz – Im Mediapark 5
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 1773375-0
Telefax: +49 (221) 1773375-9
http://bvcp.de