Vom Schütting zur Börse

Breaking News:
Stocktaking challenges in the manufacturing sector—and how to overcome them
Bildungsurlaub im Saarland: Jetzt mit Online-Kursen von alfatraining.com durchstarten!
Der richtige Zeitpunkt für einen Mantelkauf – Kapitalgesellschaften gegen Reformstau
Loar gibt Preisfestlegung des Secondary Public Offerings bekannt
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Mai 15, 2025
am Dienstag, 23. März, um 19 Uhr statt.
Landeskonservator Prof. Dr. Georg Skalecki spricht über die Zeit vom ausgehenden Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Mit dem Bau des Schüttings als Kaufmannsvertretung 1538 entstand eine neue zentrale Mitte. Die Eingänge in die Stadt durch die mittelalterlichen Tore in der Stadtmauer wurden nach der neuen Befestigung von 1623 betont und entwickelten sich zu Hauptachsen, die zu den jeweiligen Subzentren führten. Die Veränderungen des 16. bis 19. Jahrhunderts waren insgesamt eher zurückhaltend. Es waren Fortentwicklungen, bis es 1863 zum Bruch der Kontinuität kommt und mit dem Bau der Börse am Markt der erste gravierende und Maßstab sprengende Einschnitt in die kleinteilige historische Bebauung erfolgte. Hier begann die umbrechende Entwicklung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Die ersten beiden Vorträge der Reihe von Prof. Dr. Uta Halle sind auf der Website des Museums abrufbar.
Wer an den 20-minütigen Vorträgen mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde teilnehmen möchte, der kann sich bis einen Tag vorher unter anmeldung@focke-museum.de anmelden. Die Teilnehmenden bekommen dann den Link für die Zoom-Übertragung zugeschickt. Im Anschluss an den Vortrag können Fragen über die Chatfunktion gestellt werden.
Der nächste Termin
Di, 27. April, 19 Uhr
Dr. Jan Werquet – 19. Jahrhundert bis 20. Jahrhundert
Focke Museum Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Schwachhauser Heerstraße 240
28213 Bremen
Telefon: +49 (421) 699600-0
Telefax: +49 (421) 699600-66
http://www.focke-museum.de