Lookdown im Lockdown

Breaking News:
Théo Pourchaire wird 2026 offizieller Fahrer für das Team PEUGEOT TotalEnergies
SKZ unterstützt Infrastrukturprojekte mit gezielter Fachkräftequalifizierung
Perfekt integriert: Wickellösungen, die deine Verpackungslinie smarter machen
Peak Design. Universell passend. An jedem Motorrad. Ganz ohne Fummelei.
Pufferspeicher Parallelschaltung: Planungssicherheit und Kosteneinsparung durch Simulation
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Sep. 11, 2025
Weite Verbreitung
Die sechs Bodengucker (Selene vomer) leben seit achteinhalb Jahren im Schaubecken 16. Das Aquarium illustriert den Lebensraum der Karibik und es ist bei 25-27 °C angenehm warm. Bodengucker haben aber ein viel grösseres Verbreitungsgebiet: Es reicht von Neuschottland im südlichen Kanada entlang der US-Küste bis Bermuda und in den gesamten karibischen Raum und den Golf von Mexiko sowie entlang der brasilianischen Küste bis ins Mündungsgebiet des Rio de la Plata zwischen Uruguay und dem nördlichen Argentinien. Im Norden und im Süden dieser Regionen erfahren Bodengucker mit 12 °C auch deutlich kältere Temperaturen.
Bodengucker sind meistens in Küstennähe über Sand und Felsböden bis in 50 Meter Tiefe anzutreffen. Jüngere Fische schwimmen in das Brackwasser von Mündungen grosser Flüsse. Sie sind meist in grossen Schwärmen anzutreffen, die sich mit zunehmendem Alter auflösen. In den meisten Teilen des riesigen Verbreitungsgebietes sind die Bestände nach wie vor intakt, auch wenn pro Jahr in den USA geschätzte 15 bis 20 Tonnen Bodengucker gefischt werden.
Zieht einen «Lätsch» hat aber nicht unbedingt schlechte Laune
Bodengucker können bis zu 50 Zentimeter lang werden, messen aber in der Regel nicht mehr als 35 Zentimeter. Die silbrig glänzende Farbe entsteht durch Guaninfarbstoffe in der Haut. Der Bodengucker gehört zur etwa 150 Arten umfassenden Familie der Stachelmakrelen. Typisch ist der sehr lange, steile Kopf, der dem Fisch den alternativen deutschen Namen Pferdekopffisch eingebracht hat. Sein wissenschaftlicher Gattungsname ist Selene, in Anlehnung an eine Mondgöttin in der griechischen Mythologie.
Bodengucker bzw. der englische Begriff Lookdown bezieht sich auf das sehr weit untenliegende Maul mit den herabgezogenen Mundwinkeln, das dem Fisch nach menschlichem Dafürhalten einen übellaunigen Ausdruck verschafft. Mit schlechter Laune hat die Schnute des Bodenguckers aber nichts zu tun. Die Maulform hilft ihm beim Fangen und Fressen von kleinen Fischen, Krebstieren, Weichtieren und Würmern. Daher werden die Mundwinkel des Lookdown auch dann unten bleiben, wenn der Lockdown eines Tages aufgehoben wird.
ZOO BASEL
Binningerstrasse 40
CH4011 Basel
Telefon: +41 (61) 29535-35
Telefax: +41 (61) 28100-05
https://www.zoobasel.ch/de/