Emissionen seit 1990 um 24 % gesunken

Breaking News:
Digital vernetzt für bessere Diagnostik: PC3-AIDA bringt modernste Bildgebung nach Baden-Württemberg
Ostwestfälische Verlage gehen mit alfamedia in die digitale Offensive
Nachhaltige Wärmeversorgung auf der Kläranlage Silstedt – mit EnerHEAT Power-to-Heat-Technologie
INTERROLL wins IFOY Award in the category „Special of the Year 2025“ for MCP PLAY
Kathmandu Nepal
Montag, Juli 7, 2025
Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mitteilt, entspricht dies einer Reduzierung der Emissionen um 24 %. In 2019 sind die landwirtschaftlichen Emissionen im Vergleich zum Vorjahr um gut 2 % zurückgegangen.
Geringere Tierbestände verbunden mit Effizienzsteigerungen in der landwirtschaftlichen Erzeugung haben nach RLV-Angaben dazu geführt, dass die Treibhausgasemissionen gesenkt und gleichzeitig die Produktion gesteigert werden konnte. Die Landwirtschaft produziert heute mehr und belastet das Klima dabei deutlich weniger als noch 1990.
Auch im internationalen Vergleich ist die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland besonders klimaschonend. Bei der Produktion von 1 l Milch zum Beispiel werden durch die Entstehung von Methan in Deutschland circa 1,1 kg CO2-Äquivalente freigesetzt. Das liegt deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt von 2,4 kg und ist weit entfernt von den Emissionswerten Afrikas und Asiens mit 7,5 beziehungsweise 3,5 kg CO2-Äquivalent je Liter Milch.
Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.
Rochusstraße 18
53123 Bonn
Telefon: +49 (228) 52006-100
Telefax: +49 (228) 52006-159
http://www.rlv.de