Fünf Schritte zur Verwendung elektronischer Signaturen in Ihrem Unternehmen

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
2. Identifizieren Sie die Anforderungen an eine eSignatur-Lösung speziell für Ihr Unternehmen
Die Anforderungen lassen sich in anwendungsbezogene, juristische und technische Anforderungen unterteilen.
Typische Anwendungsfälle:
– Ihr Kunde unterschreibt einen Vertrag bequem von zu Hause aus – zeitnah und ohne den umständlichen Papierkram
– Unterschrift von Empfangsbestätigungen an der Warenausgabe mit automatischer Benachrichtigung des Lagers
– Unterschriebene Auftragsbestätigung mit Gegenzeichnung und sofortiger Rechnungserstellung
– Mehrere Unterschriften auf Verträgen mit verschiedenen Merkmalen wie optionale und verpflichtende Unterschiften – und die automatische anschließende Verteilung der PDF Dokumente an die Unterzeichner.
– Unterschriften auf Dokumenten des Personalwesens mit optionalen, Passwort geschützten Vorgängen
3. Identifizieren Sie den Umfang der eSignatur-Lösung
Die Automatisierung grundlegender und sich wiederholender, aber zeitaufwändiger Aufgaben bietet den größten Nutzen. Dies kann in Form von Signaturfeldvorlagen, dem Befüllen von Dokumenten mit Kundendaten und dem automatischen Versenden von Signaturanfragen an Kontakte aus Ihrem integrierten Active Directory erfolgen. Darüber hinaus ist die einmalige Einrichtung von digitalen Zertifikaten für Mitarbeiter zur Unterzeichnung von Verträgen und sogar die automatische Verarbeitung und Archivierung von Dokumenten mit im unterschriebenen Dokument enthaltenen Kundeninformationen möglich. Durch die Einbindung eines Signaturservers in ihr Dokumentenmanagementsystem, welches unterschiedliche Anwendungen bedient, können viele Prozesse verschlankt und beschleunigt werden.
4. Identifizieren Sie den Nutzen der digitalen Unterschrift für ihr Unternehmen
Die digitale, elektronische Unterschrift bietet viele Vorteile. Sie verringert den Aufwand ihrer Kunden zwischen Vertragsanbahnung und -abschluss, einschließlich der damit verbundenen Kosten wie z. B. den Postversand. Sie verschlankt und beschleunigt viele interne und externe Prozesse und verringert Fehlerquoten. Ihre Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiten können kontaktlos, sicher und von jedem Standort der Welt Dokumente unterschreiben. Auf dem PC, Tablet, Smartphone oder einem Unterschriftenpad. Handschriftlich oder zertifikatsbasierend.
5. Identifizieren Sie einen ersten Prozess für einen Testlauf der digitalen Unterschrift
Jedes Unternehmen ist anders aufgestellt und hat individuelle Anforderungen. Ein Proof of Concept (POC) ist ein wichtiger Schritt, um Chancen und Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren und dementsprechend eine Lösung zu finden. Gleichzeitig bereitet er Sie auf einen erfolgreichen Rollout der digitalen Unterschrift in Ihrem Unternehmen vor.
Wenden Sie sich gerne an uns für ein erstes, kostenloses Beratungsgespräch zur digitalen Unterschrift. Wir haben das schon oft erfolgreich gemacht und helfen gerne weiter.
Ihr StepOver Team
Mit Gründung der StepOver GmbH in Stuttgart 2001 wurde der Grundstein der StepOver Familie gelegt. Anfangs konzentrierte sich die StepOver ausschließlich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Unterschriftenpads zur handgeschriebenen elektronischen Signatur. Bereits im Jahr 2003 begann man mit der Programmierung der ersten Signatur Software eSignatureOffice um den Kunden eine vollständige Signatur-Lösung anbieten zu können. Mit Etablierung unseres Verkaufsbüros in Spanien 2006 und Italien 2009 trugen wir der steigenden Nachfrage nach eSignatur-Produkten in diesen Ländern Rechnung. Im Jahr 2010 erweiterte die StepOver ihre Vertriebsbemühungen auch über Europa hinaus. Mit der Gründung der eigenständigen StepOver International GmbH mit Sitz in Stuttgart (Deutschland), wurde im Jahr 2011 ein zentraler Anlaufpunkt für alle Vertriebsaktivitäten außerhalb der Europäischen Union geschaffen.
StepOver GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 12026930
Telefax: +49 (711) 12026931
http://www.stepover.com