Kein Handicap ist stärker als der Wille

Breaking News:
Silber-Riese im Aufbruch: Mit Vollgas zur Rekordproduktion – und der nächste Turbo zündet gerade!
Gehäuse und Drehknöpfe von OKW für intelligente Heizungs-, Klima- und Umwelttechnik
600 km Reichweite und superschnelles Aufladen – das ist der neue Elektro-Lkw von Volvo Trucks
„Welche Immobilienanlageklasse ist stärker von Zinsschwankungen betroffen?“
Bis zu 20.000 Meter: Formation Metals startet neues, mehrphasiges Bohrprogramm
Kathmandu Nepal
Dienstag, Mai 20, 2025
Emil hat sichtlich Spaß. Er ist 12 Jahre alt, hat Cerebralparese mit Tetraspastik und ist inklusiver Schüler am Wormser Rudi-Stephan-Gymnasium. Seine Leidenschaft? Programmieren und wie alle Kids in seinem Alter Gaming! Mit Softwareentwicklung und Programmierung beschäftigt sich seit vielen Jahren auch der Fachbereich Informatik an der Hochschule Worms intensiv.
Nun wird Emil im Rahmen eines aktuellen Projektes der Hochschule gezielt im Bereich der Programmierung mit der Programmiersprache Python gefördert. Dies ermöglicht einen altersgerechten Einstieg in die Softwareentwicklung mithilfe von Gamification und Unterstützung durch eine auf das Handicap abgestimmte Hard- und Software-Umgebung.
Das Projekt wurde durch den Fachbereichsmanager Normen Haas ins Leben gerufen und die Kurse werden von Studierenden des Fachbereichs Informatik Clara Schüttler und Adrian Walther geleitet. Das erste Mal fanden die Kurse dieses Jahr in den Herbstferien in drei Einheiten zu je 120 Minuten statt, selbstverständlich unter Einhaltung geltender Hygieneregelungen und sie sollen in regelmäßigen Abständen fortgeführt werden.
Der Fachbereich Informatik engagiert sich schon seit 2016 für Kinder und Jugendliche mit Handicap und hat das Format Kinder-Uni+ in Anlehnung an die traditionelle Kinder-Uni der Hochschule ins Leben gerufen, die gezielt Kindern mit einem Handicap ermöglichen soll, die vielfältigen Möglichkeiten des Themenfeldes der Informatik zu erleben. Die Bekanntschaft mit Emil erfolgte übrigens auch bei einer Kinder-Uni+ Veranstaltung im Jahre 2017.
Falls Sie sich für eine Teilnahme interessieren oder das Projekt fördern und unterstützen möchten, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit dem projektverantwortlichen Normen Haas unter der E-Mail informatik@hs-worms.de auf.
Hochschule Worms
Erenburgerstraße 19
67549 Worms
Telefon: +49 (6241) 509-0
Telefax: +49 (6241) 509-222
http://www.hs-worms.de