Stellungnahme des BDB zur Änderung des Justizkosten- und des Rechtsanwaltsvergütungsrechts JVEG

Breaking News:
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Nachhaltige Infrastruktur-Lösungen begeistern auf der bauma 2025
Mütter verdienen mehr – Intelligente Geschenkideen zum Muttertag
WiseMo aktualisiert den Windows-Guest für die plattformübergreifende Fernwartung
Master of Engineering: Hochschule Kaiserslautern stellt Studienangebote vor
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Mai 8, 2025
In seiner letzten Sitzung des Jahres hat der Bundesrat heute das Gesetz der Bundesregierung zur Änderung des Justizkosten- und des Rechtsanwaltsvergütungsrechts (JVEG) und zur Änderung des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht gebilligt. Damit können ab 1. Januar 2021 die Honorare für Sachverständige des Bauplanungswesens steigen, wie sie auch im Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure organisiert sind.
Der BDB begrüßt ausdrücklich, dass die Anpassung der Sachverständigenvergütung nicht wie ursprünglich vorgesehen auf das Jahr 2023 verschoben wird, sondern nun in Kraft treten kann. Er hätte sich jedoch bei der Erhöhung der Honorare mehr Mut gewünscht, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass sie zuletzt 2013 an die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung angepasst wurden und sie noch hinter dem ursprünglichen Referentenentwurf zurückbleiben.
Der BDB sieht in der marginalen Anhebung der Sachverständigenhonorare eine Gefahr gerade für soloselbstständige Sachverständige und kleine Planungsbüros, die von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie stark betroffen sind.
BDB-Präsident Christoph Schild: “Justiz und Behörden sind gerade in Planungsfragen auf hochwertige Gutachterdienstleistungen angewiesen. Die Qualität dieser Leistungen hängt maßgeblich von einer wirtschaftlich gesunden und vielfältigen Planerlandschaft ab, die ohne auskömmliche Honorare in Gefahr gerät.”
Der BDB vertritt mit seinen rund 9.000 Mitgliedern die Interessen von Architekten und Ingenieuren als Büroinhaber sowie als Angestellte. Er ist der größte Zusammenschluss dieser Berufsgruppen in Deutschland. Der BDB steht für das integrale, digitale und klimaneutrale Planen und Bauen und damit für einen kreativen, innovativen und ganzheitlichen Ansatz des Bauens unter Mitwirkung aller am Planungsprozess beteiligten Fachdisziplinen.
Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure
Willdenowstr. 6
12203 Berlin
Telefon: +49 (30) 841897-0
Telefax: +49 (30) 841897-22
http://www.baumeister-online.de